GARMIN MapSource Software Upgrades |
Nachstehende Informationen basieren auf Angaben von GARMIN. Neuerungen und Verbesserungen, die uns besonders wichtig oder erwähnenswert scheinen, haben wir durch Fettschrift hervorgehoben.
Der Ausdruck "Benutzer" bezieht sich in diesen Dokument auf Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Um die Erläuterungen einfach zu halten, verzichten wir hier darauf, beide Geschlechter explizit zu erwähnen.
Um die aktuelle Programm Version zu sehen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Starten Sie das Programm MapSource.
- Wählen Sie unter "Help" den Eintrag "About MapSource...", bzw. unter "Hilfe" den Eintrag "Über MapSource...".
- Die aktuelle Software Version wird in einem neuen Fenster angezeigt.
- Klicken Sie auf "OK", um das Fenster zu schliessen.
Wichtiger Hinweis: Die nachfolgenden Upgrades können kostenlos heruntergeladen werden, setzen aber den Kauf des Programmes MapSource voraus. Die Upgrades sind kummulativ, d.h. es genügt, die neuste Version zu installieren. Die älteren Update-Versionen sind hier als Referenz aufgeführt oder für den Fall, dass aus irgend einem Grund von einer neueren auf eine ältere Version zurückgegangen werden muss.
Änderungen von Version 6.16.2 zu 6.16.3: (Erschienen am 25.10.2010)
- Es gab gewisse Probleme mit den Beschriftungen auf Karten (Anstelle der Highway-Namen wurde 22s & 71s-Bezeichnungen angezeigt). Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab Probleme mit der Routenberechnung für Fussgänger. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es wurden zudem weitere Probleme mit der Routenberechnung behoben.
- Es gab ein Problem bei der Suche nach den nächstgelegenen Wegpunkten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem mit der Skalierung von Höhenprofilen. Dieser Fehler wurde behoben. Der Massstab kann durch Klicken mit der rechten Maustaste auf die Skala geändert werden.
- Wegpunkte wurde nicht deselektiert, wenn vorher ein Track angewählt wurde. Diese Fehler wurde behoben.
- Die Einstellungen bezüglich der Kartengitter wurden nicht korrekt gespeichert. Diese Fehler wurde behoben.
- Es gab Probleme beim Aktualisieren von MapSource. Diese Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Sortieren der Zwischenziele nach deren Nummer im Routen-Dialog. Diese Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem mit den Tiefenlinien bei Untiefen. Diese Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem mit der polnischen Sprache. Diese Fehler wurde behoben.
- MapSource verhält sich nun robuster bei ungültigen Kartenprodukten.
Upgrade auf MapSource V6.16.3 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 55 MB)
Änderungen von Version 6.16.1 zu 6.16.2: (Erschienen am 21.06.2010)
- Die Behandlung beim Empfang von inkorrekten gpx-Dateien wurde verbessert.
- Die Behandlung von fehlenden Komponenten wurde verbessert. MapSource zeigt nun eine Meldung mit einem Hinweis auf die fehlende Komponente an.
- Die Anzahl Einträge in der Liste der zuletzt geöffneten Dateien wurde von 4 auf 10 erhöht.
- Gewisse Text-Elemente waren nicht übersetzt worden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab Probleme beim Speichern von gps- und dfx-Dateien wenn die Sprache auf Holländisch gesetzt war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab Probleme beim Erstellen von Routen auf Kartenprodukten von Drittherstellern. Dieser Fehler wurde behoben.
- Diverse andere Korrekturen bezüglich Routenberechnung.
- MapSource hat die Einstellung der Symbol-Grösse nicht korrekt gespeichert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab Probleme beim Löschen eines Wegpunktes aus einer Route. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab gewisse Probleme bei der Darstellung der Karte. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Und-Zeichen ("&") wurde auf der Karte nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Erstellen von Wegpunkten in gewissen Funktionen. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.16.2 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 55 MB)
Änderungen von Version 6.15.11 zu 6.16.1: (Erschienen am 13.05.2010)
- Unterstützung für 64-bit USB Gerätetreiber wurde zugefügt.
- Es wurden generelle Bezeichnungen eingeführt (weniger "unbekannte" Objekte).
- Es wurde Unterstützung für den Import relevanter Daten aus TCX-Dateien zugefügt.
- Die Auswahl der Symbolgrösse wurde um "sehr klein" und "sehr gross" erweitert.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, Adressen und Telefonnummern von Wegpunkten zu bearbeiten.
- Das Kartengitter Neuseeland TM wurde zugefügt.
- Die Gesamtlänge aller ausgewählten zurückgelegten Wegstrecken (Tracks) bzw. Routen wird nun in der Statuszeile angezeigt.
- Es wurde nummerische Sortierung für Routen, zurückgelegte Wegstrecken (Tracks) und Wegpunkte zugefügt.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, nach einem Absturz Fehlerreports direkt an GARMIN zu übermitteln.
- Die Verwaltung des Speichers unter Windows 7 wurde verbessert.
- Die Projektion der Karte wurde für viele Produkte verbessert.
- Die Geschwindigkeit beim Abschliessen einer Datenübertragung auf SD-Speicherkarten wurde erhöht.
- Die Funktion des Mausrades wurde so geändert, dass nun damit der Kartenmassstab verändert werden kann (Zoom-Funktion).
- Die Bezeichnung "Saisonale Sperrung" wurde geändert in "Zeitliche Sperrung". Bei der Berechnung einer Route werden zeitliche Sperrungen nur noch berücksichtigt, wenn "Vermeidungen" angewählt ist.
- Das Via-Symbol in einer Route wurde zu einem kleinen schwarzen Punkt geändert.
- Verschiedene Kategorien und Unterkategorien welche die Suche und die Anzeige von Kategorien und Unterkategorien von Attraktionen beeinflussen wurden geändert.
- Bei der automatischen Berechnung von Routen gab es gewisse Unregelmässigkeiten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Suche "nahe" blieb die Such-Kategorie nicht erhalten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Funktion "Speichern unter" hat manchmal ohne Warnung existierende Dateien überschrieben. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab Probleme mir dem schwedischen Kartengitter. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Suche nach Adressen gab es Probleme, wenn ein Ortschaftsname eingegeben wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Übertragung von Routen mit Gross- und Kleinbuchstaben auf gewisse USB-Geräte wurden die Namen nicht korrekt übertragen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Dialog zur Eingabe von Vermeidungen wurde nicht korrekt aktualisiert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Suche nach Attraktionen mit Höhenangaben hatte nicht korrekt funktioniert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Erstellen eines Wegpunktes nach einer Suche hatte das Kommentarfeld einen falschen Eintrag. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab Probleme bei der Übertragung von Daten von einem Gerät im Massenspeicher-Modus. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.16.1 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 55 MB. Zur Zeit nur in Englisch verfügbar !)
Änderungen von Version 6.15.7 zu 6.15.11: (Erschienen am 01.02.2010)
- Kundenspezifische Elemente werden nun rascher angezeigt.
- Es wurde sichergestellt, dass Wegpunkte vom Type "geotagged Fotos" MapSource nicht zum Absturz bringen.
- Entsperrcodes können nun importiert und exportiert werden.
- Es wurde sichergestellt, dass zugefügte Entsperrcodes aktiv werden, ohne dass die Anwendung neu gestartet werden muss.
- Aus gpx-Dateien importierte Telefonnummern wurden nicht zurückgeschrieben. Dieser Fehler wurde behoben.
- Unterstützung für erweiterte Karten-Sicherheit wurde zugefügt.
- Es gab ein Problem beim Entsperren. Dieser Fehler wurde behoben.
- 6-stufige Suche für asiatische Adressen wurde zugefügt.
- Die Geschwindigkeit bei der Darstellung gewisser asiatischer Kartenprodukte wurde verbessert.
Upgrade auf MapSource V6.15.11 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 57 MB)
Änderungen von Version 6.15.6 zu 6.15.7: (Erschienen am 09.10.2009)
- Gewisse Karten konnten nicht auf andere als englischsprachige Windows-Installationen übertragen werden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Grösse der kleinen Symbole wurde reduziert.
- Auf gewissen neuen Kartenprodukten konnten Campingplätze nicht gefunden werden. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.15.7 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 58 MB)
Änderungen von Version 6.15.4 zu 6.15.6: (Erschienen am 20.04.2009)
- Es gab ein Problem mit dem Feld für die Datei-Erweiterung im Dialog zum Speichern einer Datei. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde unkontrolliert beendet, wenn der Vermeide-Dialog zweimal geöffnet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem mit dem Kategorie-Filter. Nun werden nur noch die Wegpunkte der ausgewählten Kategorie angezeigt.
- Es gab ein Problem mit dem Wegpunkte-Prefix. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Suche nach Adressen wurde MapSource manchmal unkontrolliert beendet. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab Probleme mit der internen Speicherverwaltung beim Wegpunkte-Dialog und bei der Darstellung der Karte. Diese Fehler wurden behoben.
- Es gab ein Problem beim Speichern von gpx-Dateien wenn im Pfad-Namen asiatische Zeichen benutzt wurden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab Probleme mit den Hotkeys. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab Probleme bei der Suche nach gewissen Points of Interest. Dieser Fehler wurde behoben.
- Gewisse Entsperrcodes wurden so gespeichert, dass sie nicht kompatibel waren mit anderen Anwendungen wie zum Beispiel Training Center. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es wurde Unterstützung für Weblink-Erweiterungen in brasilianischem Portugiesisch zugefügt.
- Die Grösse der Wegpunkte-Bilder wird nun den Benutzer-Einstellungen angepasst.
Upgrade auf MapSource V6.15.6 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 60 MB)
Änderungen von Version 6.15.3 zu 6.15.4:
- Es gab ein Problem mit benutzerspezifischen Wegpunkte-Symbolen wenn diese im aktuellen Benutzer-Verzeichnis installiert waren. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei gewissen Karten gab es Probleme mit der Darstellung des Höhenprofils. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem mit Routen welche einen Wegpunkt mehr als einmal enthielten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem mit der Datenübertragung von und zu GARMIN Mobile PC Geräten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Öffnen von gdb-Dateien welche Routen mit identischen Namen enthielten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Anker-Symbol wurde manchmal nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Verschieben der Karte. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Berechnen der Reisezeit. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Suche nach Adressen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Darstellung der Beschriftungen in der Druckvorschau. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.15.4 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 58 MB)
Änderungen von Version 6.14.1 zu 6.15.3:
- Manchmal wurden auf dem Bildschirm leere Kartenkacheln angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem mit der Neudarstellung der Karte nach einem Wechsel des Detaillierungsgrades. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Darstellung der Strassen wurde verbessert, so das Haupt- und Nebenstrassen besser unterschieden werden können.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, die Grösse der Symbole anzupassen.
- Es gab ein Problem bei der Darstellung von Tiefenmessungen auf Seekarten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Gewisse Kartenbereiche wurden manchmal fälschlicherweise hervorgehoben. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem mit den Kontext-Menus (rechte Maustaste) bei "Wegpunkt verschieben", "In Route einfügen" und "Route erweitern". Dieser Fehler wurde behoben.
- Wasser-Regionen wurden manchmal abgeschnitten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Suche "In der Nähe" wird nun auf die sichtbaren Karten beschränkt.
- Bei gewissen Karten wurden die Informationen betreffend Urheber-Rechte überlappend angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Im Dialog "In der Nähe finden" wurden gewisse Marine-Symbole nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei den Eigenschaften von Ausfahrten wurde falsche Angaben angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Farben für Tiefenlinien wurden geändert.
- Die Darstellung von gestrichelten und gepunkteten Linien wurde verbessert.
- Die Grösse gewisser Beschriftungen wurde verbessert.
- Das Aussehen gewisser Strassen-Symbole wurde verbessert.
- Es gab ein Problem bei gewissen Such-Operationen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Ändern der Schriftart wurden gewisse Beschriftungen nicht mehr angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem im Zusammenhang mit dem Produkt Roads & Rec 2.1 Hawaii und Alaska. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.15.3 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 58 MB)
Änderungen von Version 6.13.7 zu 6.14.1: (Erschienen am 18.07.2008)
- Die Darstellung der Karte wurde verbessert.
- Unterstützung für das U.S. National und das schwedische SWREF99 Kartengitter wurde zugefügt.
- Ein Problem beim Setzen der PC-Uhr unter Vista wurde behoben.
- Die Farben von Routen können nun gewählt werden.
- Benutzerführung in brasilianischem Portugiesisch wurde zugefügt.
- Die Verwaltung der Kartenprodukte und Entsperrcodes wurde verbessert.
Upgrade auf MapSource V6.14.1 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 46 MB)
Änderungen von Version 6.13.6 zu 6.13.7: (Erschienen am 27.02.2008)
- Es gab ein Problem bei der Übertragung von Detailkarten auf Computer mit asiatischen Sprachen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Höhenprofil wurde manchmal nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Übertragen von Detailkarten auf leere SD-Speicherkarten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Namen der Kartenteile wurden auf dem GPS manchmal nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.13.7 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 46 MB)
Änderungen von Version 6.13.5 zu 6.13.6: (Erschienen am 15.12.2007)
- Die Eigenschaften gewisser Objekte wurden auf einigen Karten nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Objekte der Grundkarte werden nun bei der Suche ebenfalls angezeigt.
- Verschiedene Übersetzungen wurden korrigiert.
Upgrade auf MapSource V6.13.6 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 45 MB)
Änderungen von Version 6.13.4 zu 6.13.5: (Erschienen am 20.11.2007)
- Die Ankündigung von zusätzlichen Zwischenzielen (Via-Punkten) bei gewissen USB-Geräten wurde korrigiert.
- Beim Exportieren von Punkt-zu-Punkt Routen wurden falsche Wegpunkt-Namen erzeugt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Asiatische Beschriftungen wurden korrigiert.
- Bei asiatischen Sprachen wurden Benutzerdaten falsch importiert. Dieser Fehler wurde behoben.
- SD-Speicherkarten, welche auf Marine-Geräten initialisiert wurden, wurden nicht korrekt erkannt. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.13.5 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 45 MB)
Änderungen von Version 6.13.2 zu 6.13.4:
- Die Namen gewisser Karten-Produkte wurden nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Daten auf Wechsel-Medien wurden auf 64-Bit Windows Vista Systemen nicht richtig gelesen. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.13.4 (nicht verfügbar zum Herunterladen)
Änderungen von Version 6.13.1 zu 6.13.2:
- Die Geräte-ID wurde von Garmin Mobile XT auf Symbian-Geräten nicht richtig gelesen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei asiatischen Sprachen wurden verschiedene Korrekturen gemacht.
- Es gab ein Problem mit der Funktion "in Google Earth anzeigen". Dieser Fehler wurde behoben.
- Um den Antimeridian wurden Karten nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der maximale Radius für die Suche "in der Nähe von" wurde erweitert.
Upgrade auf MapSource V6.13.2 (nicht verfügbar zum Herunterladen)
Änderungen von Version 6.12.4 zu 6.13.1: (Erschienen am 21.08.2007)
- Die Ansicht in Google Earth wurde verbessert.
- Das Eingabefenster für "In der Nähe suchen" wurde verbessert.
- Die Übertragung von Benutzerdaten zu Wechselspeicher bei Geräten für die Schifffahrt wurde verbessert.
- Unterstützung für die Übertragung von Benutzerdaten zu Symbian Garmin Mobile XT Geräten wurde zugefügt.
- Bei der Textausgabe mit Tabulator als Trennzeichen wurde ein Feld mit der Temperatur zugefügt.
- Bei Routen oder zurückgelegten Wegstrecken (Tracks) welche über die Grenze einer detaillierten Karte hinausgingen, wurde ein Ausreisser angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem mit URIs (Verknüpfungen) mit nicht ASCII-Zeichen in GPX-Dateien. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Öffnen von GPX-Dateien wenn im Kommentar eines Wegpunktes an erster Stelle ein Zeilenumbruch stand. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem wenn bei einem Wegpunkt eine Verknüpfung doppelt eingegeben wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Darstellung einer gesperrten Karte mit Schattierungen. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.13.1 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 45 MB)
Änderungen von Version 6.12.3 zu 6.12.4: (Erschienen am 17.05.2007)
- Gewisse GARMIN Geräte wurden nicht korrekt als externe Massenspeicher erkannt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Starten von MapSource wenn gewisse Code Pages nicht auf dem PC installiert waren. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Darstellung des Wegpunkte-Dialogs in tschechischer Sprache wurde korrigiert.
Upgrade auf MapSource V6.12.4 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 46.1 MB)
Änderungen von Version 6.12.2 zu 6.12.3:
- Es gab ein Problem bei der Übertragung von Routen auf das Zumo. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Integration von Google Earth und MapSource. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Grösse der auf ein GPS zu übertragenden Detailkarten wurde nicht korrekt berechnet. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.12.3 (nicht verfügbar zum Herunterladen)
Änderungen von Version 6.11.6 zu 6.12.2: (Erschienen am 09.03.2007)
- Das standard Dateiformat wurde auf GDB Version 3 umgestellt.
- Web-Verweise ("Links") wurden zugefügt. Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer, eigene Internet-Suchfunktionen zuzufügen, welche in entsprechenden Kontext-Menus erscheinen. Es können entweder Adressen oder Namen verwendet werden.
- Eine Mini-Map wurde zugefügt.
- Es wurden neue Wegpunkt-Symbole zugefügt (z.B. Kontakte, Geocache, Jagen usw)
- Bei Wegpunkten, Routen und zurückgelegten Wegstrecken (Tracks) wurde Unterstützung für mehrere Web-Adressen (Links) zugefügt.
- Bei der Ansicht in Google Earth wurde erweiterte Hilfe zugefügt.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, Wegpunkte, Routen und zurückgelegte Wegstrecken (Tracks) für Kartenplotter auf SD-Speicherkarten zu schreiben.
- Die Navigationsanweisungen zu einer Route wurden mit zusaätzlichen statistischen Angaben erweitert.
- Zu einer Route kann neu ein Kommentar gespeichert werden. Dieser wird zusammen mit den Navigationsanweisungen ausgedruckt.
- Bei den Einstellungen zur Routenberechnung können nun Fähren und Strassen mit Wintersperre als "zu vermeiden" deklariert werden.
- Bei Wegpunkten können nun mehrzeilige Kommentare gespeichert werden.
- Bei den Einstellungen zum Datenaustausch kann nun festgelegt werden, ob und wenn ja welche serielle(n) Schnittstelle(n) für die Kommunikation mit GARMIN Geräten benutzt werden soll(en). Damit sollten Probleme mit Modems behoben werden können, welche unter gewissen Umständen MapSource blockiert hatten.
- Auf der Track-Seite können nun zurückgelegte Wegstrecken zusammengefügt werden.
- Die Farben der zurückgelegten Wegstrecken können nun auch auf der Track-Seite festgelegt werden.
- Wenn auf DEM-Karten Tracks gezeichnet werden, so werden diesen nun Höheninformationen zugefügt.
- Gewisse Wegpunkt-Symbole (Bergspitze, Stadt, Flughafen) wurden kleiner gemacht, damit sie auf der Karte weniger Platz benötigen. Dies gilt nur für grosse Symbole.
- Die Darstellung verschiedener Seiten zur Festlegung der Eigenschaften wurde verbessert.
- Bei der Eingabe von benutzerspezifischen Koordinaten wird nun das Grad-Symbol ignoriert.
- Es gab ein Problem beim Auswählen von Karten-Sätzen von mehr als 4 GB. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Speichern von Dateien auf nicht-verbundene Netzwerklaufwerke. Dieser Fehler wurde behoben.
- Zeilenumbrüche bei Kommentaren wurden in GPX-Dateien nicht korrekt erhalten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Drucken wenn das Produkt "keine Karte" angewählt war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Darstellung von gewissen Linien bei BlueChart-Karten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Suche nach Postleitzahlen wurden gewisse Resultate nicht gefunden. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.12.2 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 46.4 MB)
Änderungen von Version 6.11.5 zu 6.11.6: (Erschienen am 07.12.2006)
- Diese Version von MapSource unterstützt Windows 98, Windows ME und Windows NT nicht mehr.
- Es gab ein Problem beim Übertragen von Karten-Sets von mehr als 2 GB. Dieser Fehler wurde behoben. MapSource unterstützt die Übertragung von Karten-Sets von bis zu 4 GB. Anmerkung: Gewisse GPS-Geräte unterstützen die Übertragung von Karten-Sets von mehr als 2 GB nicht.
- Es gab ein Problem beim Erstellen von Wegpunkten als Resultat einer Suche einer japanischen Adresse. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Installation von MapSource wurde eine allfällige Google Earth Pro-Installation nicht erkannt. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.11.6 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 44.4 MB)
Änderungen von Version 6.11.3 zu 6.11.5: (Erschienen am 21.09.2006)
- Einige Übersetzungen wurden korrigiert.
- Es gab ein Problem bei der Suche nach Häfen in NT Karten-Produkten. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.11.5 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 19.7 MB)
Änderungen von Version 6.11.1 zu 6.11.3: (Erschienen am 01.08.2006)
- Es gab ein Problem beim Empfangen von GPX-Dateien von GPS-Geräten, welche als externe Massenspeicher erscheinen und Wegpunkte mit Telefonnummern enthalten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Gewisse Geräte wurden nach der Datenübertragung nicht automatisch abgeschaltet. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei Navigationsanweisungen wurden unter gewissen Umständen in Strassennamen die falsche Himmelsrichtung angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Unterstützung für GARMIN Mobile XT-Geräte wurde verbessert.
- Die Behandlung von Problemen mit der Registry bei der Installation von Karten-Produkten wurde verbessert.
Upgrade auf MapSource V6.11.3 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 19.7 MB)
Änderungen von Version 6.10.2 zu 6.11.1: (Erschienen am 31.05.2006)
- Revision 3 der GARMIN GPX-Erweiterungen wurde kreiert. Diese unterstützt neu die Übertragung von Farben für zurückgelegte Wegstrecken (Tracks). Zudem wurden Felder für Adresse und Telefonnummern zugefügt, welche von gewissen GARMIN-Geräten genutzt werden können, MapSource unterstützt diese Felder allerdings nicht.
- Es wurde Unterstützung für die Datenübertragung zu GARMIN-Datenspeicher zugefügt, z.B. für den Nüvi.
- Es wurde Unterstützung für den schnellen GARMIN USB Speichermodul-Programmierer zugefügt.
- Es wurde Unterstützung für grosse GARMIN Speicherkarten zugefügt, z.B. für das 512 MB Speichermodul.
- Gewisse japanische Übersetzungen wurden korrigiert.
- Bei der Suche nach europäischen Postleitzahlen wurde MapSource manchmal unerwartet beendet. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab Kompatibilitätsprobleme zwischen gewissen GARMIN Speicherkarten und MapSource. Dieser Fehler wurde behoben.
- In GPX-Dokumenten wurden Verweise zu Wegpunkten, Routen und zurückgelegten Wegstrecken (Tracks) nicht richtig behandelt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei NT-Karten wurden Bezeichnungen für Bezirks- und Staatengrenzen nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der Text, welcher angezeigt wird, wenn zu einem Produkt mit gewissen Einschränkungen gewechselt wird, wurde verständlicher gemacht.
- Die Abfrage nach Hoch- bzw. Querformat beim Ausdruck wurde entfernt, da dieser bei gewissen Druckermodellen zu Schwierigkeiten geführt hatte. MapSource benutzt nun die Voreinstellungen des Druckers. Um das Format zu ändern, müssen jetzt die Windows-Druckereinstellungen geändert werden.
Upgrade auf MapSource V6.11.1 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 19.4 MB)
Änderungen von Version 6.9.1 zu 6.10.2: (Erschienen am 17.03.2006)
- Die Suche nach Postleitzahlen für Grossbritannien und Holland wurde zugefügt. Diese Funktion wird aber nur von einem Teil der MapSource-Produkte unterstützt, zum Beispiel von City Navigator Europa NT V8. Bei den Produkten mit Unterstützung erscheint die Suche nach Postleitzahlen als neuer Reiter im "Orte suchen" Dialog.
- Grafische Bearbeitung der zurückgelegten Wegstrecken (Tracks) wurde zugefügt. Die entsprechenden Werkzeuge könne via "Ansicht -> Symbolleisten einblenden -> Track bearbeiten" sichtbar gemacht werden. Die Funktionen sind auch abrufbar via den Menupunkt "Extras" und umfassen: Track zeichnen, Track löschen, Trackpunkt auswählen, Tracks zusammenfügen, Track teilen.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, die Farbe der zurückgelegten Wegstrecken (Tracks) zu wählen. Dies beeinflusst, wie die von gewissen GPS-Geräten übertragenen zurückgelegten Wegstrecken in MapSource angezeigt werden. Bereits vor diesem Upgrade von gewissen Geräten übertragene zurückgelegte Wegstrecken (z.B. von Quest 2) werden möglicherweise schwarz angezeigt. Nach diesem Update übertragene zurückgelegte Wegstrecken werden korrekt dargestellt, die vorher übertragenen Tracks müssen eventuell manuell angepasst werden.
- Autobahnen werden nun abhängig vom gewählten Massstab unterschiedlich breit dargestellt.
- Bei gewissen MapSource Produkten können nun japanische Adressen in Kanji und Kana eingegeben werden.
- Es gab ein Problem mit MapSource unter gewissen länderspezifischen Windows-Installationen wie zum Beispiel Chinesisch (Hong Kong S.A.R), Chinesisch (Macau S.A.R) und Arabisch (V.A.E). Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Ansicht der Eigenschaften von Routen-Wegpunkten in MapSource holländisch. Dieser Fehler wurde behoben.
- Im Wegpunkte-Dialog wurde die Anzahl Nachkommastellen für die Annäherung erhöht.
- Die Erstellung der Fehler-Reporte wurde robuster gemacht.
- Die Einstellung Quer- bzw. Hochformat beim Ausdrucken bleibt nun erhalten.
- Die Kommunikation mit Pocket PCs wie iQue M3 und M5 wurde robuster gemacht. Kommunikationsfehler mit dem iQue M5 werden vom PDA verursacht, ein entsprechender Software Update ist inzwischen verfügbar.
- Mit MapSource berechnete Routen hatten auf gewissen GPS-Geräten (z.B. beim Quest) zu Problemen mit den Navigationsanweisungen geführt. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde so erweitert, dass es nun die 512 MB Speicherkarten von GARMIN unterstützt, wenn sich diese in einem GPS-Gerät befinden und Daten seriell oder via USB übertragen werden. Das GARMIN USB-Programmiergerät unterstützt zur Zeit die 512 MB Speicherkarten nicht.
- Das Verhalten des Routen-Dialoges wurde so geändert, dass es nun möglich ist, in Routennamen nur Änderungen bezüglich der Gross-/Kleinschreibung zu machen. Es ist nun zum Beispiel möglich, den Routennamen von "meine route" in "Meine Route" zu ändern.
- Gewisse holländische und norwegische Texte wurden verbessert.
- Der Knopf "Zurücksetzen" im "Orte suchen" Dialog hatte nicht alle Eingabefelder gelöscht. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Suche nach Orten gab es Probleme beim Finden gewisser Merkmale der gleichen Kategorie. Dieser Fehler wurde behoben.
- Nach dem Einfügen oder Löschen von Detailkarten wurde die Liste der ausgewählten Detailkarten nicht richtig sortiert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Datenmenge der ausgewählten Detailkarten wurde nicht richtig bestimmt, wenn das Kartenprodukt DEM-Daten enthält. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Höhenangabe von kleinen Gewässern wenn die Detailkarten DEM-Daten enthalten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei Seekarten gab es Probleme bei der Anzeige der Hafen-Dienste mit beschränkten Informationen. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.10.2 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 16.4 MB)
Änderungen von Version 6.8.0 zu 6.9.1: (Erschienen am 08.11.2005)
- Die von einem GPS empfangenen Daten werden nun ins aktuelle Dokument eingefügt.
- Es wurden zusätzliche Kartensymbole zugefügt, inklusive Gipfel, Landmarke, Arena/Rennbahn, Sport-/Fitness-Zentrum, Stadthalle, Autohändler/-Ersatzteile und Bowling-Zentrum.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, die Daten im aktuellen Dokument in Google Earth anzuschauen, falls diese Software installiert ist.
- Es können nun Daten aus LOC-Dateien importiert werden.
- Es wurde ein Dialog zugefügt, welcher beim Öffnen von Karten angezeigt wird, die Lizenzbeschränkungen durch den Vertreiber unterworfen sind.
- Die Fehlermeldungen beim Datenaustausch mit Pocket PC Geräten wurden verbessert.
- Die Seite mit der Auswahl der bevorzugten Strassen wurde vereinfacht.
- Bei nur teilweise installierten Karten werden die Umrisse der nicht verfügbaren Detailkarten nicht mehr angezeigt.
- Beim Empfang ungültiger Daten von einem GPS-Gerät werden diese nun angezeigt, so dass die fehlerhaften Daten entsprechend korrigiert oder gelöscht werden können.
- Die Einheit für Geschwindigkeit wurde von "kph" auf "km/h" geändert. (Kommentar TRAMsoft: Endlich !)
- Bei Konfigurationen mit mehreren Bildschirmen wird nun das "Splash Window" beim Programmstart auf dem gleichen Bildschirm angezeigt wie das Programm.
- Die Grösse des Fensters mit den Produkte-Informationen ist nun änderbar.
- Konturlinien ohne Höhenangaben werden nun mit "Konturlinien" anstatt mit "ungültige Höhe" bezeichnet.
- Auf der Karte angewählte Benutzerdaten waren in der Liste der Benutzerdaten nicht sichtbar. Dieser Fehler wurde behoben.
- Nach dem Abbrechen des Dialogs "zurückgelegte Wegstrecke" (Track) wurde ein selektiertes Segment angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Löschen des letzten Track-Punktes im Dialog "zurückgelegte Wegstrecke" (Track) trat ein Fehler auf. Dieser wurde behoben.
- Beim Navigieren über eine Reihe von namenlosen Strassen trat ein Fehler auf. Dieser wurde behoben.
- Im Dialog "zurückgelegte Wegstrecke" (Track) gab es bei gewissen Tastenkombinationen Probleme. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn viele Abschnitte der zurückgelegten Wegstrecke (Track) dicht beieinander lagen, wurde manchmal der falsche Abschnitt angewählt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Manchmal wurde der angewählte Track-Punkt im Dialog "zurückgelegte Wegstrecke" (Track) vom Schieber überlagert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn über Benutzerdaten ein Kontext-Menu angezeigt wurde, blieben manchmal Teile davon angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei mehrsprachigen Produkten wurden abhängig von der Sprache gewisse Städtenamen nicht gefunden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab manchmal Probleme beim Erstellen von Wegpunkten über gewissen Kartenobjekten, wenn die Sprache der Karte nicht der Sprache des Computers entsprach. Dieser Fehler wurde behoben.
- Im Dialog "Gezeiten Vorhersage" wurde der Offset zur UTC-Zeit nicht korrekt gespeichert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei gewissen NT-Karten wurden Parkplätze und Raststellen nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Exportieren von Daten in eine GPX-Datei gab es Probleme wenn das benutzerspezifische Wegpunkte-Symbol 31 verwendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Übertragung von NT-Karten auf ein Palm-Gerät gab es Schwierigkeiten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Suche nach Staaten, die in verschiedenen Länder vorkommen, traten Probleme auf. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn im Wegpunkt-Dialog das Symbol auf das Original zurückgesetzt wurde, so wurde dieses auf der Karte nicht aktualisiert. Dieser Fehler wurde behoben.
- In gewissen Popup-Fenstern wurden Strassennamen manchmal doppelt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.9.1 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 16.6 MB)
Änderungen von Version 6.70 zu 6.8.0: (Erschienen am 12.08.2005)
- Dies ist die letzte Version von MapSource, welche das Lesen/Importieren von PCX5-Dateien unterstützt. Kunden sollten ihre Daten ins GPX-Format umwandeln, um auch in Zukunft mit MapSource kompatibel zu sein.
- Es gab ein Problem mit der Eingabe gewisser Staaten oder Länder im "Suche Orte"-Dialog. Dieser Fehler wurde behoben.
- Staaten oder Länder konnten im "Suche Orte"-Dialog nicht ausgewählt werden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Suche nach Staaten und Länder mit Namen in verschiedenen Sprachen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Versions-Nummer wurde in ein dreistelliges Format geändert.
Upgrade auf MapSource V6.8.0 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 11.3 MB)
Änderungen von Version 6.50 zu 6.70:
- Zu vermeidende Strassen und Gebiete zugefügt ("Routenvermeidung"). Um die Vermeidungen zu verwalten, wählen Sie unter Voreinstellungen im Routing-Reiter "Routenvermeidungen". Routenvermeidungen werden auf der Karte dargestellt, vorausgesetzt, dass das aktive Produkt diese Funktion unterstützt.
- Bei den Voreinstellungen wurde im Reiter "Anzeige" für die Einstellung "Routenvermeidung" die Option "Auto" zugefügt. Damit werden Routenvermeidung abhängig vom aktuellen Massstab angezeigt oder ausgeblendet.
- Es wurden neue, grosse 24x24-Pixel Grafiken für Wegpunkte und Kartensymbole zugefügt. Diese Symbole können in den Voreinstellungen im Reiter Anzeige angewählt werden. Benutzerspezifische Symbole können ebenfalls mit 24x24 Pixel und 32-bit Farben erstellt werden.
- Der linke Rahmen mit den Benutzerdaten kann nun ein- und ausgeblendet werden.
- Bei der Auswahl eines Wegpunkt-Symbols wird nun die Bezeichnung des Symbols als Tooltip angezeigt.
- Es wurde ein Dialog mit Informationen zur Sonne-Erde-Mond-Konstellation zugefügt.
- Das GPX-Schema wurde erweitert, um GARMIN-spezifische Datenelemente wie z.B. die Wegpunkt-Tiefe zu unterstützen. Die Adresse des Schemas wird in der erzeugten GPX-Datei gespeichert.
- Auf Grund von Rückmeldungen wurden die GARMIN-Erweiterungen des GPX-Schema (GPXXv1) auf Version 2 (GPXXv2) erweitert. GPXXv1 wird nicht unterstützt.
- Bei der Darstellung des Höhenprofils können nun die Endpunkte der Y-Achse (Höhe) manuell gewählt werden.
- Bei der Suche wurde die Unter-Kategorie "Rastplatz" zugefügt.
- Es wurden die Kartensymbole "künstliches Riff" und "Ölbohrplattform" zugefügt.
- Die Funktion "Echtzeit Anzeige der GPS-Daten" wurde aus MapSource entfernt, sie steht nun ausschliesslich im Programm nRoute zur Verfügung.
- Es wurden verschiedene Verbesserungen gemacht, um die Anzeige der Karte zu beschleunigen.
- Der Algorithmus zur Auswahl der Detailkarten entlang einer zurückgelegten Wegstrecke (Track) oder einer Route wurde verbessert.
- Die Fehlerbehandlung bei der Datenübertragen auf ein wechselbares Speichermedium oder ein GARMIN Speichermodul wurde verbessert.
- Die Genauigkeit der geschätzten Reisezeit (ETE - "Estimated Time Enroute") wurde verbessert.
- Das Verhalten von MapSource auf Computern mit mehreren Bildschirmen wurde verbessert.
- Bei Wracks, Hindernissen und isolierten Gefahrenbereichen wird nun - falls bekannt - die Tiefe angezeigt. Diese Funktion kann unter Voreinstellungen im Reiter "Anzeige" mit der Einstellung "Tiefenanzeige" ein- und ausgeschaltet werden.
- MapSource verwendet nun die gleiche Darstellung wie Windows XP, falls dies vom PC unterstützt wird.
- Das Höhenprofil einer zurückgelegten Wegstrecke (Track) wird nun gleich dargestellt, wie das Höhenprofil einer Route.
- Die "Suche nach Kategorien" wird nun nicht mehr angezeigt, wenn sie vom aktiven Kartenprodukt nicht unterstützt wird.
- Das Löschen mehrerer Wegpunkte aus einer Route wurde optimiert.
- Das Flackern von Pop-up Fenstern wurde reduziert.
- Zeitstempel von zurückgelegten Wegstrecken (Tracks) werden nun vor der Übertragung auf ein GPS auf ihre Gültigkeit überprüft.
- Das Verhalten der Funktion "Auf Karte anzeigen" ist nun für benutzerspezifische und vorgegebene Wegpunkte konsistent.
- Doppelt vorkommende Wegpunkt-Symbole wurden entfernt.
- Falls versucht wird, mehr Daten auf einen Palm Organizer zu übertragen, als dieser Speicherplatz zur Verfügung hat, wird dies nun benutzerfreundlicher behandelt.
- Auswahllisten in der Werkzeugleiste verhalten sich nun mehr wie standard Auswahllisten.
- Bei Karten mit hoher Datendichte werden nun Informationen als Stapel angezeigt.
- Das Verhalten gewisser Elemente auf BlueChart-Karten wurde so geändert, dass nun der Name statt der Tiefe angezeigt wird.
- Der Import von GPX-Routen wurde so geändert, dass die Routen nicht immer einen automatisch zugeordneten Namen erhalten.
- Die Formatierung japanischer Adressen bei der Suche wurde geändert.
- Der voreingestellte Wert für "Terrain Schattierung" in den Voreinstellungen wurde auf "ein" geändert.
- Das Fenster mit dem Höhenprofile wurde so geändert, dass es nun eine letzte Grösse und Position speichert.
- Bei der Gerätebezeichnung wurde die Zeichenfolge "iQue" in "Palm OS Device" geändert.
- Bei den Wegpunkten wird nun das Datum der letzten Änderung bei gewissen Modifikationen nicht mehr aktualisiert, zum Beispiel wenn das Symbol oder die Anzeigeart geändert wird.
- Es gab ein Problem, wenn im Produkt "Keine Karte" die Funktion "Karten entlang der Route auswählen" ausgeführt wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem mit kurzen Routenvermeidungen, so dass die falschen Stellen umgangen wurden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Öffnen von GPX-Dateien mit GARMIN Erweiterungen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Darstellung angewählter Abschnitte von zurückgelegten Wegstrecken (Tracks). Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem wenn gleichzeitig Worldmap 3.02 und viele andere neuere Produkte installiert waren. Dieser Fehler wurde behoben.
- Im "Suche Plätze"-Dialog wurden beim Anklicken des Zurücksetzen-Knopfs nicht alle Felder richtig gelöscht. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei gewissen Elementen wurden die Kategorien und Unter-Kategorien nicht richtig angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Import von GPX-Dateien wurden Namen mit Prefix nicht richtig behandelt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Dateinamen mit Bildern zu benutzerspezifischen Wegpunkten dürfen nur aus Zahlen bestehen (zum Beispiel "003.bmp"). Dies wurde bisher nicht korrekt behandelt.
- Es gab ein Problem bei der Auswahl von Karten entlang einer Route oder zurückgelegten Wegstrecke (Track) die nur aus einem Punkt bestehen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Gewisse XML-Dateien benötigten eine grosse Menge Speicher beim Importieren. Dieser Fehler wurde behoben.
- Gewissen Kolonnen wurden im Dialog zurückgelegte Wegstrecke (Track) nicht korrekt verdeckt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Suche mit einer Teil-Zeichenfolge im Namefeld des "Finde Plätze"-Dialog. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei den Suchresultaten wurde bei Namen die Höhenangaben beinhalten nicht die richtige Einheit verwendet. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gabe ein Problem wenn eine Route umbenannt wurde während dem die Navigationsanweisungen angezeigt wurden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Programm reagierte manchmal sehr langsam, wenn der Mauspfeil über ein bestimmtes Kartengebiet bewegt wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Speichern von Benutzerdaten auf GARMIN Speichermodulen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem wenn im Routen-Dialog mehrere Abschnitte angewählt waren und die Funktion "auf Karte zentrieren" ausgeführt wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Darstellung der Karte. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim Vergrössern des Kartenausschnittes ("Zoomen") einer gefundenen Ortschaft. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Anzeige eines Strassennamens mit einem "&". Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei den Routen-Voreinstellungen wird nun Autobahn-Geschwindigkeit als die höchste Geschwindigkeits-Kategorie gesetzt.
- Bei gewissen asiatischen Sprachen gab es ein Problem bei der automatischen Vervollständigung einer Eingabe im "Suche Plätze"-Dialog. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Einfügen eines Wegpunktes in eine Route waren die vorgegebenen Werte unglücklich gewählt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem wenn versucht wurde, auf einem Windows 98/ME System das Symbol eines Wegpunktes zu ändern. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Exportieren von Daten in eine DXF-Datei wurde nicht das aktuelle Datum verwendet. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem bei der Übertragung von automatisch berechneten Routen auf ein GPS, das nicht über Autorouting verfügt. Die Liste der Via-Punkt hatte deshalb ungültige Namen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es gab ein Problem beim ausfiltern von Kategorien und Unter-Kategorien im "Suche nächstgelegene"-Dialog. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.70 (nicht verfügbar zum Herunterladen)
Änderungen von Version 6.30 zu 6.50: (Erschienen am 03.01.2005)
- Das voreingestellte Dateiformat wurde auf das neue Format GDB Version 2 geändert.
- Wegen der Verfügbarkeit von GARMIN nRoute wurden keine Änderungen an der Funktion "Echtzeit Anzeige der GPS-Daten" (Tracking) gemacht.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, 64 benutzerspezifische Wegpunkt-Symbole zu definieren.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, GPX-Dokumente zu importieren, welche das GPX-Schema Version 1.0 als auch 1.1 benutzen. Zudem werden nun GPX-Dokumente mit dem Schema Version 1.1 exportiert.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, gewisse Eigenschaften der benutzerspezifischen Wegpunkte aus einer Batch zu verändern.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, Dateien der Formate GDB Version 1, GDB Version 2, MPS, GPX Version 1.0, GPX Version 1.1 und PCX5 via den Menupunkt "Datei öffnen" zu öffnen. Zudem können Dateien in den Formaten GDB Version 1, GDB Version 2, MPS, Tabulator-getrennter Text, DXF und GPX Version 1.1 über den Menupunkt "Speichern unter" gespeichert werden. Die Menupunkte "Import" und "Export" wurden entfernt.
- Die Symbol-Auswahl im Dialog Wegpunkt-Eigenschaften wurde vereinfacht.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, MapSource online zu aktualisieren (gilt nicht für asiatische Sprachen).
- Die MapSource Werkzeug-Leiste (Toolbar) kann nun via Kontext-Menu im Hauptfenster angezeigt oder versteckt werden. Bisher war dies nur über das Menu "Ansicht" möglich.
- Der Dialog Route-Eigenschaft wurde vereinfacht. Der Knopf "Wegpunkt einfügen" bleibt nun deaktiviert, wenn im aktuellen Dokument keine Wegpunkte vorhanden sind, ebenso der Knopf "Auf Karte anzeigen" wenn die Route leer ist. Es ist nun auch möglich, mehrere Via-Punkte mit einer einzigen Operation in eine Route einzufügen.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, aus der Liste der Wegpunkte einen oder mehrere Wegpunkte anzuwählen und aus diesem/diesen über eine entsprechende Menu-Option eine Route zu erstellen.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, in asiatischen Kartenprodukten nach einer Adresse zu suchen.
- Der Detaillierungsgrad der Karte kann nun über das Menu Ansicht, bzw. über die Werkzeug-Leiste (Toolbar) geändert werden. Der entsprechende Schieber in den Einstellungen wurde entfernt.
- Das isländische Kartengitter (ISN93) wurde zugefügt.
- Beim Höhenprofil einer Route wird jetzt die aktuelle Höhe und die aktuelle Distanz der Position angezeigt, auf welche der Mauspfeil zeigt. Neu kann nun auf eine zweite Position geklickt werden, MapSource zeigt dann die Distanz und den Höhenunterschied zwischen den beiden Punkten an.
- Neu kann nun bei den Einstellungen zur automatischen Routenberechnung angegeben werden, dass keine Carpool-Spuren benutzt werden sollen. Diese Funktion wird nicht von allen Kartenprodukten unterstützt.
- Der OK-Knopf wurde bei den Dialogen in "Schliessen" umbenannt, bei welchen keine Eigenschaften verändert werden können (z.B. Gezeiten-Vorhersage-Dialog). Damit soll mehr Klarheit geschaffen werden, wie der Dialog geschlossen werden kann.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, automatisch alle Detailkarten anzuwählen, welche entlang einer Route, einer zurückgelegten Wegstrecke (Track) oder um einen oder mehrere Wegpunkte liegen.
- Die Darstellung der Karte wurde so geändert, dass nun Karten-Bezeichnungen über GPS-Informationen wie Routen oder zurückgelegte Wegstrecken (Tracks) angezeigt werden. Bezeichnungen von Wegpunkten und Such-Resultate werden aber nach wie vor mit noch höherer Priorität, d.h. vollständig angezeigt.
- Bei der angewählten Route werden jetzt Richtungspfeile angezeigt, damit besser erkennbar ist, in welche Richtung die Route befahren werden soll.
- Bei den Einstellungen der Eigenschaften zur automatischen Routenberechnung wurde die Untergrenze für die minimale Geschwindigkeit verringert, bzw. die Obergrenze für die maximale Geschwindigkeit erhöht. Dies gewährt beim Erstellen von Routen mehr Flexibilität und ermöglicht zum Beispiel genauere Vorhersagen für die Reisezeit als Fussgänger.
- Die Eigenschaften von Kartenobjekten werden nun in Kategorien und Unterkategorien gruppiert. Damit soll die Klassierung übersichtlicher gestaltet und das Auffinden von bestimmten Objekten vereinfacht werden.
- Es können nun Teile des Routen-Höhenprofils vergrössert dargestellt werden.
- Bei der Suche nach Plätzen und den nächstgelegenen Objekten wurden die Kategorien neu organisiert, um die Suche intuitiver zu gestalten.
- Im Dialog Suche wurde ein Knopf "Zurücksetzen" ("Reset") zugefügt, um die Eingabefelder zu löschen.
- Das Hilfe-Menu wurde geändert. Die Menupunkte "Inhalt" und "Index" wurden durch den Menupunkt "MapSource Hilfe" ersetzt. Dies war nötig, weil Microsoft das Verhalten gewisser Systemfunktionen für Hilfe-Dateien geändert hatte.
- Das Kontext-Menu des Kartenfensters wurde wie folgt geändert: Das Menu bezieht sich beim Klicken auf ein GPS-Objekt nur noch auf dieses eine Objekt und das Kontext-Menu von Routen beinhaltet keine Optionen mehr, die sich nicht auf die Route beziehen.
- In der Liste der zuletzt geöffneten Dateien werden nun alle Dateinamen gespeichert, unabhängig von ihrer Erweiterung.
- Wird auf einer Karte mit Höhenangaben an einer beliebigen Stelle ein Wegpunkt erzeugt, so wird nun bei diesem automatisch auch die Höhe eingetragen. Bisher wurde die Höhe nur eingetragen, wenn der Wegpunkt direkt auf einer Höhenlinie lag.
- Die Option, beim Übertragen von Detailkarten an ein GPS-Gerät Daten für Schattierungen einzuschliessen wurde entfernt. MapSource erkennt nun automatisch, ob das empfangende Gerät diese Daten darstellen kann oder nicht.
- Bei der Suche nach Adressen oder Kreuzungen werden nun automatisch jene Ortschaften ausgeblendet, in welchen keine entsprechende Adresse oder Kreuzung vorkommt.
- Beim Übertragen von Detailkarten an ein GPS wird nun vor der Übertragung geprüft, ob alle ausgewählten Karten auf dem empfangenden GPS-Gerät entsperrt werden können. Damit wird vermieden, dass die Benutzerin/der Benutzer dann teilweise lange dauernden Prozess der Index-Erstellung abwarten muss, um dann herauszufinden, dass eine oder mehrere Detailkarten auf dem GPS-Gerät nicht genutzt werden können.
- Bei der Darstellung der Routen wurde die Bezeichnung der Spalte "Wegpunkte" in "Via-Punkte" geändert.
- Falls beim Überprüfen einer Schreiboperation mit einem USB-Speicherkarten-Programmiergerät ein Fehler auftritt, wird nun eine aussagekräftigere Fehlermeldung angezeigt.
- Die automatische Erkennung eines Gerätes wurde verbessert um die Wahrscheinlichkeit eines Fehler während dem Suchen zu verringern.
- Falls die automatische Berechnung einer Route abgebrochen wird, so wird nun die Liste der Via-Punkte angezeigt und nicht mehr die leere Liste der Navigationsanweisungen.
- Die Bezeichnung "ungefährlich" wurde von gewissen Schifffahrt-Objekten entfernt.
- Wenn beim Versuch, Detailkarten an einen GARMIN iQue zu übertragen, Probleme auftreten, so werden nun verbesserte Fehlermeldungen angezeigt.
- Um die Fehlersuche besser zu unterstützen wurden gewisse Fehlermeldungen mit zusätzlichen Informationen wie Stackdumps ergänzt.
- Die Logik hinter den Navigationsanweisungen wurde verbessert, so dass nun besser zwischen "wenden" und "scharf abbiegen" unterschieden werden kann.
- MapSource wurde so verbessert, dass nun bei fehlerhaften Einträgen in der Registry sinnvollere Fehlermeldungen ausgegeben werden.
- Der Dialog zur Datenübertragung wurde korrigiert um besser klar zu machen, dass zum cfQue zur Zeit keine Routen übertragen werden können.
- Der Wegpunkt-Dialog wurde so verbessert, dass zu lange Zeitstempel nun korrekt gekürzt werden, falls die Zeichenfolge für das entsprechende Eingabefeld zu lang ist.
- In der Liste der automatisch erkannten Geräte werden nun wechselbare Medien besser als solche gekennzeichnet.
- Bei der Suche kann nun die Postleitzahl als zusätzliches Filterelement zur Beschleunigung des Suchvorgangs benutzt werden.
- Die Suche nach den nächst gelegenen Objekten wurde schneller gemacht.
- Die Suce nach Plätzen und nächst gelegenen Objekten kann nun abgebrochen werden.
- In der Statuszeile wird nun zusätzlich die Höhe des Punktes auf der Karte an der Stelle des Mauspfeils angezeigt. Diese Funktion wird von zukünftigen Kartenprodukten unterstützt werden, welche Höhenangaben beinhalten.
- Die Werkzeug-Leiste im Fenster der Eigenschaften der zurückgelegten Wegstrecke (Track) wurde so verschoben, dass nun verständlicher ist, dass die Werkzeugeleiste sowohl beim Namen als auch in der Liste der Trackpunkte genutzt werden kann.
- Der Dialog für die Suche nach den nächstgelegenen Objekten speichert nun den ins Feld "enthält" eingegebenen Text.
- Falls im aktuellen Dokument keine Wegpunkte vorhanden sind, so wird nun im Dialog für die Suche nach den nächstgelegenen Objekten die Kategorie Wegpunkte ausgeblendet.
- Der Suche-Dialog wurde so geändert, dass wenn nach der Eingabe der Suchparameter die Eingabe-Taste gedrückt wird, die Suche gestartet wird.
- MapSource wurde so geändert, dass wenn nun auf einer Karte an der Stelle eines Stadt-Objektes ein Wegpunkt erstellt wird, diesem das entsprechende Stadt-Symbol zugeordnet wird.
- Die Texte in den Eingabefelder des Suche-Dialogs werden nun erst dann gespeichert, wenn die Suche ausgeführt wird. Damit ist das Verhalten des Suche-Dialogs nun konsistent mit dem Verhalten des Dialogs zur Suche nach den nächstgelegenen Objekten. Bisher wurden die Eingaben sofort gespeichert, unabhängig davon, ob die Suche ausgeführt wurde oder nicht.
- Im Suche-Dialog wird nun bei den Eingabefelder mit automatischer Vervollständigung das Mausrad unterstützt.
- Die Schaltflächen "minimieren" und "maximieren" wurden vom Wegpunkt-Dialog entfernt. Sie waren unpassend und hatten auch nicht korrekt funktioniert.
- Im Routen-Dialog wurde im Via-Punkte-Kontextmenu die Option "alle anwählen" zugefügt.
- Falls eine Suche nach einem zuletzt gefundenen oder nächstgelegenen Objekt abgebrochen wurde, so wurde die Markierung des Suchresultates in der Karte nicht korrekt gelöscht. Dieser Fehler wurde behoben.
- Falls die Grösse des Route-Dialogs verändert wurde, so wurden die Schaltflächen nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Kartendetails von gewissen Blue Chart-Produkten wurden nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Unter gewissen Bedingungen versagte die automatische Routenberechnung. Dieser Fehler wurde behoben.
- Unter gewissen Umständen wurde MapSource beim Versuch, Eigenschaften eines Wegpunktes zu verändern, ungewollt beendet. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wegpunkt-Bezeichnungen wurden manchmal von Kartenobjekt-Bezeichnungen überdeckt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Höhenprofil extrem langer Routen konnte manchmal nicht angezeigt werden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Meldung bei Start von MapSource ohne installierte Kartenprodukte wurde umformuliert.
- Gewisse Bereiche wurden bei gewissen Massstäben mit einer falschen Farbe ausgefüllt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn im Dialog zur Suche nach den nächstgelegenen Objekten die Distanz geändert und dann die Eingabe-Taste gedrückt wurde, so wurde der geänderte Wert nicht korrekt übernommen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei den Suche-Dialogen wurden Kategorie und Unterkategorie nicht korrekt gespeichert, wenn eine andere Sprache als Englisch verwendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Auswahl von Detailkarten durch markieren eines Bereichs mit der Maus wurden manchmal die falschen Detailkarten ausgewählt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Farbe für das Symbol "herausragender Fels" wurde geändert.
- Die Darstellung der Freihaltelinie für die Schifffahrt wurde geändert.
- Systemmeldungen bezüglich Übertragungsfehler auf Wechselmedien wurden korrigiert.
- Falls die Maus über einen gelöschten Wegpunkt bewegt wurde, so wurde fälschlicherweise immer noch ein Zeiger-Popup angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Verhalten der Anzeige individueller Routen- oder Track-Punkte auf der Karte wurde dem Verhalten der Wegpunkte-Anzeige angepasst.
- Diverse Probleme im Zusammenhang mit asiatischen Sprachen wurden behoben.
- Diverse Probleme im Zusammenhang mit der automatischen Routenberechnung wurden behoben.
- Diverse Probleme im Zusammenhang mit Höhenprofilen wurden behoben.
- Es gab ein Problem beim Versuch, eine Route in der Nähe des Nord- oder des Südpols zu erstellen. Dieses Problem wurde behoben.
- Die Software-Version wurde von 6.3 nach 6.5 geändert.
Upgrade auf MapSource V6.50 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 11.4 MB)
Änderungen von Version 6.10 zu 6.30: (Erschienen am 29.06.2004)
- Die Software-Version wurde von 6.1 nach 6.3 geändert.
- Bei einer Suche über eine Mehrfach-Produktefamilie wurde manchmal zum Resultat das falsche Produkt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Texte in Japanisch und Koreanisch wurden manchmal nicht korrekt platziert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Routen-Namen mit asiatischen Schriftzeichen konnten zu einer falschen Anzeige führen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Produkte mit nicht-englischen Schriftzeichen konnten bei der Suche zu einer ungewollten Beendung des Programmes führen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Karten für die Schifffahrt konnten wegen neuen Farben zu einer ungewollten Beendung des Programmes führen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Einige Parameter zur Routenberechnung wurden verändert um optimalere Routen-Resultate zu erzielen.
- Bei einer Suche über eine Mehrfach-Produktefamilie wurden gewisse Objekte aus anderen als dem zur Zeit aktiven Produkt ignoriert. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V6.30 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 10.2 MB)
Änderungen von Version 5.40 zu 6.10: (Erschienen am 24.05.2004)
- MapSource 6.0 und neuer unterstützt Windows 95 nicht mehr. Für Computer mit Windows NT 4.0 setzt MapSource nun die Installation von Internet Explorer 4.0 oder neuer voraus.
- Die Werkzeug-Leiste (Toolbar) und der Aufbau der Menus wurde aktualisiert, um neuen BenutzerInnen den Einstieg in MapSource zu vereinfachen.
- Die Darstellung der Werkzeug-Leiste (Toolbar) wurde so geändert, dass die Produkte-Auswahl erst angezeigt wird, wenn mehr als ein Karten-Produkt installiert ist.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, alle angeschlossenen GARMIN-Geräte automatisch zu erkennen. Dies vereinfacht den Prozess zur Datenübertragung zwischen dem Computer und einem GPS-Gerät. Zudem werden die zuletzt gefundenen Geräte gespeichert, so dass keine neue Geräte-Erkennung notwendig ist, falls die gleichen Geräte immer mit dem selben Anschluss verbunden werden.
- Verschiedene Stellen, an denen MapSource mit dem GPS-Gerät kommuniziert wurden aktualisiert, so dass überall die neue automatische Geräte-Erkennung genutzt wird. Die betrifft insbesondere den Datenaustausch zwischen Computer und GPS, das Auslesen der Geräte-Kennung (ID), das Umbenennen eines GPS-Gerätes und das Aktualisieren der Uhrzeit des Computers durch das GPS.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, Wegpunkte, Routen und zurückgelegte Wegstrecken (Tracks) mit Verweisen auf Dateien oder Internet-Adressen zu verknüpfen. Diese Verknüpfungen werden beim Export in Text- oder DXF-Dateien mitexportiert.
- Wegpunkte können neu frei definierbaren Kategorien zugewiesen werden.
- Unterstützung für Darstellung von Gelände-Schattierungen wurde zugefügt für Produkte, welche entsprechende Daten in ihren Karten beinhalten.
- Die Übertragung von Daten für die Darstellung von Gelände-Schattierungen auf ein GPS-Gerät kann im Kartenregister ein-/ausgeschaltet werden. Diese Option wird angezeigt, sobald mindestens eine der zu übertragenden Karte solche Daten beinhaltet.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, Höhenprofile von Routen anzuzeigen, falls die entsprechenden Karten diese Funktion unterstützen.
- Der Wegpunkt-Dialog wurde so geändert, dass mehr oder weniger Details angezeigt werden. Die vorgegebene Einstellung ist weniger Details.
- MapSource erkennt nun beim Programmstart nicht entsperrte Karten und macht auf die Entsperrmöglichkeit aufmerksam.
- MapSource benutzt nun den Entsperr-Wizard um den Entsperr-Dienst in nicht-asiatischen Sprachen anzubieten.
- Dem Routen-Dialog wurden die Optionen "zuletzt gefunden" und "suche in der Nähe" zugefügt.
- Die Suche mit der Option "in der Nähe" kann nun zusätzlich mit "beinhaltet" eingeschränkt werden.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, bei einem Via-Punkt mittels dem Kontext-Menu nach "in der Nähe" zu suchen. Damit ist es möglich, durch Klicken mit der rechten Maustaste Objekte in der Nähe eines Via-Punktes zu finden.
- Der Suche-Dialog wurde verbessert. Es wird nun eine automatische Wortvervollständigung benutzt um während der Eingabe aus der Auswahlliste die zutreffenden Worte zu finden.
- Die Einstellung "Farbe" wurde aus den Dialogen für Wegpunkte und zurückgelegte Wegstrecken (Tracks) entfernt, weil MapSource diese Werte gar nicht nutzt. Die Werte werden weiterhin gespeichert für GPS-Geräte, welche diese Werte nutzen, aber sie werden in MapSource nicht mehr angezeigt und können auch nicht verändert werden.
- MapSource wurde angepasst, um das neue GDB Dateiformat zu benutzen.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, alte MPS-Dateien zu importieren und Daten im alten MPS-Dateiformat zu exportieren. Um die Konvertierung zu vereinfachen bleibt beim Import alter Dateiformate der Dateiname erhalten.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, zwischen MapSource und anderen Anwendungen Daten mittels "Kopieren / Einfügen" ("Copy / Paste") auszutauschen. Dies gilt auch für ältere Versionen von MapSource, welche möglicherweise andere Datenformate benutzen.
- Der Route-Dialog wurde so erweitert, dass nun die Via-Punkte als Text in die Zwischenablage kopiert werden können. Auch die Navigations-Anweisungen können nun in die Zwischenablage kopiert werden.
- Der Wegpunkt-Dialog wurden um die Werte Temperatur und Zeitstempel ergänzt.
- Das Höhenprofil wurde verbessert, in dem nun die Grösse des Fensters verändert werden kann. Zudem kann jetzt das Profil mittels Tastatur verschoben und vergrössert werden.
- Die Dialoge für Route und zurückgelegte Wegstrecke (Track) wurden wo möglich vereinheitlich um insbesondere neuen BenutzerInnen den Einstieg zu vereinfachen.
- Die Einstellungen zur automatischen Berechnung einer Route wurde um die Option "vermeide nicht-asphaltierte Strassen" ergänzt. Gewisse ältere GARMIN Karten-Produkte unterstützen diese Einstellung allerdings nicht.
- Die Tastenkombinationen F3 und Shift F3 wurden entfernt. Sie wurden für die Funktion "zuletzt gefunden" benutzt.
- Die Tastenkombination Ctrl-Alt-F startet nun den "zuletzt gefunden"-Dialog.
- Der "zuletzt gefunden"-Dialog wurde so geändert, dass nun automatisch der oberste Eintrag angewählt ist.
- Die Texte, welche die Filetypen bezeichnen, die MapSource exportieren kann, werden nun in der gleichen Sprache angezeigt wie MapSource. Bis jetzt wurden die Texte immer in Englisch angezeigt, unabhängig von der gewählten Sprache für MapSource.
- Die Farbe des Fragezeichens, welches über der Position des Fahrzeuges angezeigt wird, wenn die aktuelle Position unbekannt ist, wurde nach weiss geändert, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
- Alle Dialoge mit System-Menus wurden so geändert, dass nun in der Ecke oben links das MapSource-Logo angezeigt wird. Bis jetzt wurde das default Windows System-Logo angezeigt.
- MapSource wurde so erweitert, dass Beta-Versionen nach 60 Tagen ablaufen. Nach dem Ablaufdatum wird automatische angezeigt, wie die bestehende Version aktualisiert werden kann.
- MapSource wurde so geändert, dass nicht mehr die ganze Karte neu dargestellt wird, wenn das Fadenkreuz eingeschaltet wird.
- Bei den entsprechenden Kontextmenus wurde der Zugang zur Funktion "Doppelte Routen" zugefügt.
- Im Suche-Dialog wurde der Knopf "Wegpunkt markieren" entfernt, wenn dieser Dialog vom Route-Dialog angezeigt wird.
- Die MapSource Werkzeug-Leiste (Toolbar) wurde mit Trennstrichen ergänzt, so dass die einzelnen Elemente besser erkennbar sind.
- Es wurde ein Hinweis zugefügt, um daran zu erinnern, dass bei der Übertragung von Daten zum iQue ein "Hot Synch" ausgeführt werden muss um den Datenaustausch vorzunehmen.
- Es wurden folgende neue Wegpunkt-Symbole zugefügt: Flagge, Nadel, Kreis, Oval, Rechteck, Würfel, Buchstaben A..D, Ziffern 0..9 und Dreieck, jeweils in den Farben rot, grün und blau. Zusätzlich wurden folgende individuelle Symbole zugefügt: Blauer Diamant, blaues Quadrat, Radweg, Polizeistation, Einrichtung für Fischer, Skigebiet, Eisbahn, Wrack, nicht Ankern, Sender, Küstenwache, Riff, Pflanzenbett, Abhang, Dock, Hafen, Köder und Angel, Stumpf. Der Wegpunkt "Hafen" wurde in die zutreffendere Bezeichnung "Anker" umbenannt.
- Auf Grund der grossen Menge von Wegpunkt-Symbolen wurde die Farbe des Wegpunktes ans Ende der Bezeichnung verschoben, so dass die Wegpunkte nun nach Bezeichnung und nicht nach Farbe sortiert werden ("rotes Rechteck" ist nun "Rechteck, rot" und wird zusammen mit den anderen Rechteck angezeigt).
- Das RT 90 Raster wurde zugefügt.
- Der Massstab auf der Karte wurde so geändert, dass nun angezeigt wird, falls die Detailkarten gesperrt sind und deshalb weder angezeigt noch auf ein GPS-Gerät übertragen werden können.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, die Hauptrichtung einer Autobahn als Teil der Bezeichung anzuzeigen.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, bei Gezeiten-Stationen Kommentare anzuzeigen, falls die Karte solche enthält.
- Bei der Suche nach Kreuzungen wurde der Parameter Postleitzahl zugefügt, um die Suche zusätzlich einzuschränken. Die Einschränkung mittels Postleitzahl ist nur im aktuellen Produkt möglich und wird nicht von allen Karten-Programmen unterstützt.
- Die Dialoge Wegpunkt, Route und zurückgelegte Wegstrecke (Track) wurden in Bezug auf Neupositionierung und Vergrösserung des Kartenausschnittes vereinheitlicht. Die ursprüngliche Position und der ursprüngliche Masstab der Karte wird nun beim Öffnen eines Dialogs gespeichert. Wird der Dialog abgebrochen, so wird die ursprüngliche Darstellung der Karte wieder hergestellt. Wird der Dialog mit OK beendet, so wird die Karte entsprechend dem Resultat des Dialoges angezeigt.
- Es wurde ein neues Kartensymbol für ungefährliche Unterwasser-Felsen zugefügt.
- MapSource unterstützt nun Mäuse mit Rollrad im Karten-, Höhenprofil- und Gezeiten-Fenster.
- Die Funktionsweise zwischen MapSource und der Zwischenablage wurde so geändert, dass nun Daten mittels "Kopieren / Einfügen" ("Copy / Paste") zwischen MapSource-Instanzen ausgetauscht werden können, ohne dass die Anwendung geöffnet bleiben muss. Bis jetzt gingen Daten in der Zwischenablage verloren, sobald MapSource gechlossen wurde. Nun bleiben die Daten in der Zwischenablage solange erhalten, bis neue Daten in die Zwischenaglage kopiert werden.
- Die Anzahl Nachkommastellen bei der Anzeige der Tiefe zwischen Ebbe und Flut wurde auf eins geändert (ein Zehntel der Masseinheit). Zudem wurde die Darstellung der aktuellen Tiefe, welche eigentlich der Höhe über dem Wasserspiegel entspricht, der Art und Weise angepasst, wie sie auf gedruckten Tabellen üblich ist.
- Die Datenübertragung wurde so geändert, dass beim Versuch, mehr Karten auf ein GPS zu übertragen als dessen Speicher aufnehmen kann, eine aussagekräftigere Meldung als bisher angezeigt wird. Die Meldung enthält nun Angaben zum benötigten Speicherplatz für die ausgewählten Karten und zum vorhandenen Speicherplatz im GPS-Gerät, so dass einfacher entschieden werden kann, wieviele Karten von der Auswahl entfernt werden müssen, damit die Karten auf das GPS übertragen werden können.
- Der Knopf zur Bearbeitung der Eigenschaften eines Via-Punktes wurde vom Route-Dialog als Standard-Knopf "Eigenschaften" in die Werkzeug-Leiste verschoben.
- Die Behandlung von Names-Konflikten bei Wegpunkten wurde geändert. Die Konflikte werden nun wenn möglich automatische gelöst. Falls dies nicht möglich ist, wird eine aussagekräftigere Meldung als bisher angezeigt, damit die Entscheidung zur Behebung des Konfliktes einfacher gefällt werden kann.
- Das österreichische Kartendatum wurde dem neuen Standard angepasst.
- Der Route- und der zurückgelegte Wegstrecke- (Track) Dialog wurden so geändert, dass nun Daten aus der Zwischenablage in die Eingabefelder eingefügt werden können. Dies ist aber nur möglich, wenn keine Eintrag ausgewählt, bzw. das Eingabefeld leer ist.
- Der Route-Dialog wurde so geändert, dass angewählte Einträge in die Zwischenablage kopiert oder ausgeschnitten, bzw. gelöscht werden können.
- Bei der Übertragung von Daten an ein GPS-Gerät müssen nun die von GARMIN vorgegebenen Spezifikation bezüglich Wegpunkte strikte eingehalten werden. Damit können Probleme bei gewissen GPS-Geräten vermieden werden, wenn versucht wird, zu lange Namen oder Beschreibungen an das GPS zu senden.
- Der Wegpunkte-Dialog wurde so angepasst, dass Änderungen des Symbols oder der Anzeigeart erst dann sichtbar werden, wenn das entsprechende Eingabefeld verlassen wird. Bisher wurde das Symbol auf der Karte unnötigerweise bei jeder Änderung aktualisiert.
- Es wurden verschiedene Optimierungen zur Beschleunigung des Bildaufbaus vorgenommen.
- Zur Verbesserung der Verständlichkeit wurde im Kontextmenu der Gezeiten-Stationen die Option "Eigenschaften" in "Gezeiten Vorhersage" umbenannt.
- Die Menu-Option "Regionen entsperren" wurde in "Karten entsperren" umbenannt.
- Für die Funktion "Mail senden" wurde im Menu "Datei" die Taste "M" zur raschen Auswahl dieser Option zugefügt.
- Es wurden die Möglichkeit zugefügt, Wegpunkt-Kategorien als DXF-Datei oder als TAB-getrennte Text-Datei zu exportieren.
- Das Symbol für medizinische Einrichtung wurde in ein blaues Kreuz geändert.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, zurückgelegte Wegstrecken (Tracks) von einem ForeRunner GPS zu empfangen.
- Aus dem Kontext-Menu im Route-Reiter kann nun direkt die Funktion "doppelte Routen" angewählt werden.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, bei der Suche nach Objekt- und Städtenamen nach Textstücken zu suchen.
- Das Logo für MapSource wird nun als registriertes Markenzeichen angezeigt.
- Im Export-Dialog wird nun der Name der zu exportierenden Datei automatisch mit dem Namen der aktuellen GDB-Datei vorbelegt.
- Die Statistik für die zurückgelegte Wegstrecke (Track) wird nun immer für die ganze Wegstrecke angezeigt.
- MapSource speichert nun die Datei-Erweiterung der zuletzt importierten Datei.
- Detailkarten wurden bei gewissen Karten-Massstäben manchmal nicht angezeigt, wenn sich diese sehr nahe am Bildschirmrand befanden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bezeichnungen der Grundkarte wurden manchmal nicht angezeigt, wenn die entsprechende Detailkarte angezeigt werden sollte, diese aber im betroffenen Gebiet keine Details beinhaltete. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Kontext-Menu zeigte manchmal nicht die richtigen Optionen an. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Eingaben in gewisse Textfelder wurden manchmal nicht korrekt geprüft. Dieser Fehler wurde behoben.
- Fehlende Sprach-Dateien wurden von MapSource nicht benutzerfreundlich behandelt. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn in der Druck-Vorschau versucht wurde, das System Menu zu benutzen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Druck-Vorschau hatte geflimmert, wenn gleichzeitig die Echtzeit Anzeige der GPS-Daten (Realtime-Tracking) benutzt wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Produkte-Auswahl im Anzeige-Menu und in der Werkzeug-Leiste (Toolbar) hatten manchmal nicht das gleiche Produkt als angewählt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Behandlung von fehlerhaften Schlüsseln in der Registry wurde verbessert.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn der Wert eines Registry-Eintrages fehlerhaft war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Wechsel zwischen verschiedenen Produkten wurde MapSource unter gewissen Umständen ungewollt beendet. Dieser Fehler wurde behoben.
- Gelöschte Wegpunkte wurden auf der Karte manchmal weiterhin angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der Knopf "zuletzt gefundene Plätze" wurde nicht korrekt aktualisiert, wenn in den Einstellungen die Anzahl zu speichernde "gefundene Plätze" geändert wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der Dialog "Datei öffnen" wurde nicht korrekt vom Bildschirm gelöscht, wenn eine extrem grosse Datei geöffnet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Im Wegpunkt-Dialog wurde die Tiefe nicht korrekt angezeigt, wenn eine andere Masseinheit als "Fuss" eingestellt war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es war nicht möglich, gewisse Detailkarten aus MetroGuide Kanada V4 an ein GPS oder einen Speicherkarten-Programmierer zu senden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der Route-Dialog wurde langsam neu dargestellt, wenn bei angezeigten Fahranweisungen die Grösse des Dialog-Fensters verändert wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn die Annäherung eines Wegpunkt auf einen extrem grossen Wert gesetzt wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn der Pfad zu einem Kartenprodukt nach der Installation verändert wurde und man dann versuchte, Detailkarten von diesem Produkt an ein GPS zu übertragen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Nach einem gescheiterten Versuch ein fehlerhafte Datei zu öffnen, wurde fälschlicherweise die Aufforderung angezeigt, ein leeres Dokument abzuspeichern. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Öffnen einer fehlerhaften Datei konnte eine teilweise geöffnete GPS-Datei zurückbleiben. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Versuch, Daten aus zwei Dateien mit "kopieren / einfügen" zusammenzufügen, konnte MapSource unter gewissen Umständen ungewollt beendet werden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Gewisse Kombinationen von Daten-Manipulationen im Route-Dialog konnten dazu führen, dass MapSource ungewollt beendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Anwählen des Gezeitenvorhersage-Fenster wurde dieses nicht zum aktiven Fenster. Dieser Fehler wurde behoben.
- Im Gezeitenvorhersage-Fenster konnten die Extremwerte mit der Tabluator-Taste nicht erreicht werden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Falls beim Erstellen einer Route ein Pop-up-Fenster über dem Route-Werkzeug angezeigt und dieses mit der ESC-Taste wieder geschlossen wurde, so wurde die Anzeige nicht korrekt aktualisiert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Flackern beim Verändern der Grösse gewisser Dialoge wurde reduziert.
- Beim Anwählen einer Route mit dem Auswahl-Werkzeug wurde in der Statuszeile die falsche Anzahl Via-Punkte angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn bei angewähltem Produkt "keine Karte" innerhalb des Route Dialog auf "Suchen" geklickt wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Bearbeiten eines Eintrages in der Liste der Wegpunkte, Routen oder zurückgelegten Wegstrecken (Tracks) blieb nach dem Schliessen des Eigenschaften-Fensters nicht der bearbeitete Eintrag angewählt, sondern es wurde der obersten Eintrag der Liste angewählt. Dieser Fehler wurde behoben indem nun der bearbeitete Eintrag der angewählte Eintrag blebt.
- Bei gewissen GPS-Geräten gab es Probleme wenn die Datenübertragung zu einem GPS abgebrochen und dann gerade nochmals versucht wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn in MapSource zuerst ein gültiges Dokument geöffnet wurde und dann vergeblich versucht wurde, ein fehlerhaftes Dokument zu öffnen, so wurde der Titel nicht auf "unbenannt" zurückgesetzt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der Hinweis auf das Urheberrecht (Copyright) wurde bei gewissen Kartenprodukten nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der Erie-See wurde auf der Karte Americas BlueChart v6.0 bei gewissen Massstäben nicht angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Höhenangabe eines neuen Wegpunktes wurde manchmal nicht korrekt gesetzt, wenn MapSource auf metrische Einheiten eingestellt war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn in MapSource ein fataler Fehler auftrat, so wurde die System-Meldung manchmal fälschlicherweise überschrieben. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Suche nach Gezeitenstationen wurde der Eigenschaften-Knopf manchmal nicht angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde manchmal ungewollt beendet, wenn versucht wurde, die Produkte-Informationen anzuzeigen und gewisse Kartenprodukte installiert waren. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Software-Version wurde von 6.0 nach 6.1 geändert.
- Die Adress-Suche wurde an neue Kartenprodukte angepasst.
- MapSource war unter gewissen Umständen nicht in der Lage, USB GPS-Geräte automatisch zu erkennen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es wurde ein "Warte-Mauspfeil" für möglicherweise länger dauernde Operationen, das speichern der Daten oder das Exportieren in eine MPS-Datei zugefügt.
Upgrade auf MapSource V6.10 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 10.2 MB)
Änderungen von Version 5.30 zu 5.40: (Erschienen am 17.11.2003)
- Bei der Suche nach Wegpunkten wurden ein Fehler korrigiert.
- MapSource konnte Wegpunktnamen mit ungültigen Zeichen, die von asiatischen GPS-Geräten übertragen wurden, nicht korrekt behandeln. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource konnte Wegpunkte mit extrem langen Namen nicht an alle GPS-Geräte korrekt übertragen. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource kann nicht gestartet werden, wenn in der Registry ein ungültiger Schlüssel gespeichert ist. MapSource erkennt nun den falschen Schlüssel und informiert den Benutzer/die Benutzerin darüber, dass das Programm neu installiert werden muss.
- Wenn eine automatisch berechnete Route von einer Instanz von MapSource in eine andere, nicht leere Instanz kopiert wurde und anschliessend versucht wurde, doppelte Wegpunkt zu entfernen, so schlug dieser Vorgang fehl. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde so geändert, dass nun alle GPS-Geräte, auf welche Karten übertragen werden können, die Grösse der zu übertragenden Karten korrekt und konsistent prüfen. Falls der auf dem Gerät verfügbaren Speicherplatz für die zu übertragenden Karten nicht ausreicht, wird nun schon früher eine entsprechende Meldung angezeigt.
- Unterstützung für IOS Gezeiten-Stationen wurde zugefügt.
- MapSource wurde mit einer Windows-Fehlermeldung beendet, wenn die entsprechende Sprach-DLL-Datei gefehlt hat. MapSource erkennt nun, dass die Datei fehlt und informiert den Benutzer/die Benutzerin darüber, dass das Programm neu installiert werden muss.
Upgrade auf MapSource V5.40 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 7.0 MB)
Änderungen von Version 5.20 zu 5.30: (Erschienen am 03.10.2003)
- Die Abkürzungen für Nord, Süd, Ost und West wurde in den Koordinaten fälschlicherweise in der lokalen Sprache angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der "Gehe-zu"-Dialog hat bei asiatischen Sprachen nicht richtig funktioniert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Gewisse Ausdrücke waren in den asiatischen Sprachen nicht korrekt übersetzt. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde bei gewissen Versionen von Windows 95 beendet, weil das Programm versuchte, die verfügbaren USB-Geräte aufzulisten. Diese Funktion wird von Betriebssystemen älter als Windows 98 nicht unterstützt.
Upgrade auf MapSource V5.30 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 7.0 MB)
Änderungen von Version 5.00 zu 5.20: (Erschienen am 16.09.2003)
- MapSource wurde mehrsprachige gemacht. Es unterstützt nun die Sprachen Chinesisch (traditionell), Chinese (vereinfacht), Deutsch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Spanisch.
- Beim Höhenprofil wurde fälschlicherweise auf der horizontalen Achse der Masstab angezeigt, wenn dieser einen Dezimalpunkt enthielt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Menu "Öffnen von" und "Speichern auf" wurde fälschlicherweise während der Echtzeit-Verfolgung nicht deaktiviert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Versuch, mit der Taste F3 die zuletzt gefundenen Ziele anzuzeigen, wurde MapSource ungewollt beendet, wenn das zuletzt gefundene Resultat eine Adresse war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Versuch, die Funktion "Rückgängig" oder "Wiederherstellen" zu benutzen wurde der Routen-Dialog beendet, wenn die Route leer war und der Benutzer die Anweisungen ("Richtungen") anwählen wollte. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn in einer Route zweimal der gleiche Wegpunkt zugefügt wurde und die Funktion "Rückgängig" angewählt wurde, so wurde die Funktion nicht ausgeführt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die automatische Routenberechnung hat manchmal unnötige Schleifen gemacht. Dieser Fehler wurde behoben.
- Falls eine Route den gleichen Wegpunkt mehrfach aber nicht aufeinanderfolgend enthielt und einer dieser Wegpunkt gelöscht werden sollte, so hat MapSource immer den ersten dieser Wegpunkte gelöscht, auch wenn ein anderer angewählt war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Funktion "Wiederherstellen" wurde fälschlicherweise nicht deaktiviert, wenn ein Wegpunkt eingefügt und die Funktion schon aktiv war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Versuch, einen Wegpunkt in eine Route einzufügen ohne eine Stelle in der Route angewählt zu haben, hat MapSource den Ablauf spürbare verzögert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Druck-Vorschau oder dem Ausdruck einer Karte wurde der Copyright-Text abgeschnitten, wenn der druckbare Bereich zu schmal gewählt war. MapSource kann nun den Copyright-Text der Seitenbreite entsprechend umbrechen.
- Unter gewissen Umständen hat der Kompass auf der GPS-Registerkarte die Positionsfelder überlappt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei gewissen Kartenraster wurde die Positionsangabe auf der GPS-Registerkarte abgeschnitten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Auswahl der COM-Schnittstelle wurde fälschlicherweise deaktiviert, wenn beim Start der Echtzeit-Verfolgung die angewählte COM-Schnittstelle bereits von einem anderen Gerät belegt war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei BlueChart-Produkten wurde die Bezeichnung des Seebettes nicht korrekt zentriert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Gewisse Such-Operationen wurden nicht korrekt ausgeführt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Funktion "Rückgängig" wurde fälschlicherweise aktiviert, wenn Karten automatisch aus einer mps-Datei entfernt wurden. MapSource wurde dann ungewollt beendet, wenn der Benutzer die Funktion "Rückgängig" auszuführen versuchte. Dieser Fehler wurde behoben.
- Gewisse japanische Ausdrücke wurden korrigiert.
- Bei langen Routen sind automatisch berechnete Routen auf detaillierten Karten fälschlicherweise in der Mitte der Route nicht korrekt den Strassen gefolgt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Grosse Produkte Copyright-Logos wurden abgeschnitten, wenn diese nach dem MapSource Startbild angezeigt wurden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Zum erfolgreichen Übertragen von Karten auf den iQue 3600 wurde der doppelte freie Diskplatz verlangt, als nötig war. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V5.20 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 7.0 MB)
Änderungen von Version 4.13 zu 5.00:
- MapSource 5.0 ist nur in englisch verfügbar. Eine mehrsprachige Version wird folgen.
- Changed the MapSource Mps data file version to 1.05.
- Fixed issue for autorouting on Metroguide maps.
- Added wait cursor to indicate the system is busy during route recalculation and inversion operations.
- Added ability to filter tracks. This can be done while real-time tracking, or with previously saved tracks. In real-time tracking, the points are filtered as they arrive using filter settings that can be modified from the GPS tab. With saved tracks, a user can filter the entire track or any sub-selection of two or more track points from the filter button on the track properties dialog. A user can filter by time, distance, or automatic in all situations and by maximum points on saved tracks only.
- Added ability to calculate area of a track and display on track dialog.
- Added area calculation to distance measurement tool.
- Added user preference for area to the units tab of the preferences dialog.
- Redesigned the track properties dialog's stats display to be a table for easier reading.
- Added the Dutch, Finnish, Loran TD, South African, and EOV Hungarian grids.
- Added Croatia and Qatar National datum.
- Forced a relationship between a grid and its associated datum where appropriate. This is done because certain grids are not accurate if they are not used with the appropriate datum. For example, the QNG grid is always associated with the Qatar National datum.
- Modified the layout of the Grid/Datum preferences tabs to support the new grids and datums and the new association rules.
- Corrected an issue where the New Zealand grid was using an improper convergence algorithm.
- Fixed issue where scrollbar was not being displayed on the GPS tab at 640x480 resolution.
- Fixed issue that caused the status bar text in the main frame of the MapSource window to be truncated.
- Fixed issue where the status bar would flash when the mouse is moved around the screen.
- Fixed issue where status bar did not properly 'restore' itself in some instances after viewing a dialog.
- Fixed issue causing distance measurement to display distances in the status bar with too little precision.
- Added code to prevent MapSource from loading improperly formed routes from GPS Devices (those routes that have a route node as the first waypoint, a known issue in some GPS Devices).
- Added Cardinal Direction as a new Heading type on the units preferences tab.
- Fixed issue that prevented users from importing routes with large number of duplicate waypoint names.
- Changed tide prediction so that the Tide dialog is now displayed using the 'Feature Properties' right click context menu command instead of having a unique command.
- Changed MapSource so that BlueChart spot depths are now centered.
- Added support for transferring maps to removable media (Compact Flash, Secure Digital) over USB.
- Modified the transfer to device interface so that each device type is enumerated in a separate menu command. This command opens a dialog that only contains transfer options specific to that device type. The menu commands are individually enabled or disabled depending on whether the user can send to or open from a specific device type.
- Modified Open From GPS and Save To GPS command buttons to be drop down buttons allowing the user to select the device type to do the transfer from a list of available device types. This opens the same device type specific dialog mentioned above. The behavior for the button itself is to open the dialog for the last device type used for a transfer.
- The user in no longer able to send Maps to a device if no maps are selected.
- Added capability to erase the Garmin Storage Card.
- Modified MapSource behavior so that if the user tries to open user data (i.e. maps, waypoints, routes, and tracks) from a GPS device, and the GPS device contains none of the selected data items, the user is notified of the problem and the transfer is terminated. Previously, MapSource would open nothing, and then say, The data was successfully opened.
- Removed the prompts from the selected Maps tab that would display the text (may not fit) or '(may be too many)' after the selected maps count/size because this could be misleading for users who had multiple devices to which they were transferring data.
- Added capability to send waypoints, routes, and tracks to and read them from Garmin storage cards.
- Moved the selection of the device used for real-time tracking from the transfer preferences tab to a dialog opened by a button on the GPS tab itself.
- Moved the checkbox for including autorouting data in map transfers from the transfer preferences tab to the maps tab where it is more easily accessible to the user. Changed its behavior so that it is disabled unless the user selects maps that make this decision necessary.
- Removed the transfer preferences tab from the preferences dialog since it was no longer used.
- Added a new waypoint symbol for Water Hydrant.
- Added maneuver types for handling driving directions when exiting the 5-8th exits in a roundabout.
- Fixed issue with incorrect display of scrollbars in the tide dialog and vertical track profile.
- Changed name of region submenu on the view menu to be product. Changed all associated text to be consistent.
- Modified maps tab so that maps are sorted based on the map size displayed. The previous version incorrectly sorted maps based on the size excluding autorouting information, and did not consider the user selection for including the data even though this selection was used in determining the map size to display.
- Fixed issue where the right click context menu and keyboard accelerator keys were not being correctly disabled in the track dialog when it was the active track in real-time tracking.
- Fixed an issue where the track points in the active track dialog would scroll to the top of the list every time a track point was added during real-time tracking.
- Changed the name of the dialog used for managing unlocking of Garmin map products from unlock codes to unlock regions. Also changed the associated menu command used to access it. Reorganized this dialog to make it easier to use and understand.
- Fixed an issue with the inability to read user data from certain older GPS Devices on Asian language Windows platforms.
- Changed the name of the Autorouting preference tab to Routing. Reorganized some of the options on this tab to simplify the user experience. Additionally, those options that were not applicable to direct routing are disabled when the user selects the direct routing style.
- Added support for sending maps to Garmin iQue Palm device.
- Added support for reading tracks from the Garmin iQue Palm device.
- Split the route dialog into separate via point and driving directions tabs to support improved functionality and ease of use.
- Added capability to rearrange via points from within the route dialog.
- Added the capability to cut/copy/paste/delete/edit via points using a new toolbar on the route dialog. Also added undo/redo capability on route dialog for these processes. Provided keyboard shortcuts and right click context menu access for these menu commands.
- Added ability to print driving directions from the driving directions tab.
- Removed the Insert Waypoints button from the route properties dialog since waypoint addition can now be done using the Find button.
- MapSource no longer allows the user to add waypoints to the route that will result in consecutive duplicate via points.
- Made significant improvements to the finder dialog. The traditional finders capabilities are now referred to as Find Place. It has been replaced by a dialog with multiple tabs separating the various types of searches that the user can now perform including: Feature, City, Address, and Waypoint. New waypoint search type is only available when there are waypoints to search.
- Added spell and find searching for states and countries to allow for selecting the name of a state or a country from a list as was previously done with cities.
- Added category and subcategory feature searching parameters. This allows for users to search for specific categories of Points of Interest with or without additional information. The new feature search now allows for searching by name without specifying a City, State, or Country.
- Address searching was modified to rank searching results by the quality of the match. The previous version showed results in alphabetical order.
- Added the find nearest capability to allow users to do searches around a specific point on the map.
- Added the find recent capability, which stores the results of recently performed searches and allows the user to navigate through this list and more easily redo frequently performed searches.
- Added user preference settings for the new finder capabilities to a Find tab in the preferences dialog.
- Added the ability to be able to create waypoints from found results directly from the finder dialog.
- Changed find dialog so that it remembers the last input value in each of the finder fields.
- Added menu command and toolbar button for doing a find nearest search starting at the center of the map.
- Reworked the city finder dialog so that it is more consistent with the behavior of the other finders.
- Provided the capability to better negotiate higher baud rates for serial map transfers to the GPS Device.
- Fixed an issue where the allowed range of values for the custom speeds in the routing preferences tab was not being enforced.
- Fixed issue where the New Track
menu item on the Edit Menu did not display a description of its action in the status bar.
- Fixed issue where MapSource would not respond to the enter key being pressed on buttons in some instances such as on the GPS and Maps tabs.
- Fixed issue with not being able to tab through the controls on the GPS tab.
- Modified MapSource error log entries so that all future entries will include the application name.
- Added error prompt to inform user when no map products were installed.
- Added support for display of Scrub, Tundra, and Orchard area types.
- Modified the fatal dialog so that instructions to the user would be more appropriate in both beta testing and final release builds.
- Fixed issue where MapSource was failing when transferring routes and waypoints from certain units when some of the waypoints had proximity information.
Upgrade auf MapSource V5.00 (nur in englisch verfügbar) (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 4.8 MB)
Änderungen von Version 4.12 zu 4.13: (Erschienen am 12.03.2003)
- Es wurden Korrekturen an den Bezeichnungen chinesischer, koreanisch und japanischer Objekte vorgenommen.
- Der Gezeiten-Kalender hat für gewisse Daten nicht korrekt funktioniert, falls Windows für eine Zeitzone konfiguriert war, welche automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit umschaltet. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource liess Gezeiten-Vorhersagen für Zeitbereiche zu, die ausserhalb des zulässigen Bereiches lagen. Dies führte zu falschen Gezeiten-Vorhersagen. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, falls in der Registry durch MapSource V4.09 oder älter ein unzulässiger Wert für die Voreinstellung der Distanz gespeichert worden war. Nun wird dieser Wert durch einen Standard-Wert überschrieben.
- MapSource konnte an gewisse GPS-Empfänger die Pfad-Farbe dunkelgrün nicht korrekt übertragen. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource konnte Routen mit vielen doppelten Kartenpunkten nicht korrekt importieren. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource setzte die Position gewisser Wegpunkte falsch, wenn diese via Finder in die Route eingeführt wurden. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, falls von einer Karte eine unzulässige Bezeichnung für eine Tiefe oder Höhe geladen wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn im City Navigator Europa V5 eine Route invertiert wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V4.13 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 6.4 MB)
Änderungen von Version 4.11 zu 4.12: (Erschienen am 04.03.2003)
- Beim Drücken einer Taste wird nun in der Liste der Wegpunkte der nächste Wegpunkt ausgewählte, welcher mit diesem Zeichen beginnt. MapSource V4.11 hatte fälschlicherweise immer den ersten Wegpunkt ausgewählt, der mit diesem Zeichen beginnt.
- In den Namen von Wegpunkten, Routen und Pfaden konnten Buchstaben nicht von gross auf klein oder umgekehrt geändert werden. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource hatte fälschlicherweise gewissen Bezeichnungen verändert, wenn das Programm in einer asiatischen Sprache konfiguriert war. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde beim Versuch, Schifffahrt-Karten mit einem Erscheinungsdatum vor 1970 zu laden, ungewollt beendet. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V4.12 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 6.3 MB)
Änderungen von Version 4.10 zu 4.11: (Erschienen am 08.01.2003)
- Der Programmcode wurde so verbessert, dass die Datenübertragung zu GPS-Empfänger schneller geht.
- Es wurden verschiedene Fehler im Zusammenhang mit asiatischen Schriftzeichen verbessert.
- Wenn der Mauspfeil über das "Drucken"-Symbol bewegt wurde, so wurde der Tooltip nicht angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Überschrift der Routen wurden nicht korrekt exportiert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Fenster mit der Echtzeit-Anzeige der GPS-Daten wurde der Schieber (Scrollbar) manchmal nicht angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die automatische Generierung einer Wegpunkt-Bezeichnung wurde so geändert, dass nun die Bezeichnung des am nächst gelegenen Objekts als Text übernommen wird, falls eines existiert, oder ein Datum/Zeit-Stempel. MapSource V4.10 hatte immer einen Datum/Zeit-Stempel im englischen Format eingefügt.
- MapSource wurde ungewollt beendet, falls von einer früheren Version von MapSource falsche Werte für das Kartengitter, das Datum oder die Wegrichtung in der Registry gespeichert waren. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V4.11 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 6.4 MB)
Änderungen von Version 4.09 zu 4.10: (Erschienen am 13.12.2002)
- MapSource wurde internationalisiert und unterstützt nun folgende Sprachen: Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Spanisch.
- Bei den Voreinstellungen für Autorouting wurde die Bezeichnung "Auto" auf "Auto/Motorrad" geändert.
- Beim Zufügen, Verschieben, Ersetzen oder Einfügen eines Wegpunktes in eine Route wird nun der Zeiger als grafisches Symbol statt einer Textmarke dargestellt.
- Es wurden neue Wegpunkt-Symbole "Kontaktpersonen" zugefügt.
- Das Format der MPS-Dateien wurde an die Version 1.04 angepasst. MPS-Dateien, die mit MapSource Version 4.10 gespeichert werden, sind nicht rückwärtskompatibel mit früheren Versionen von MapSource.
- MapSource wurde so geändert, dass Wegpunkte, welche mit dem Routen-Werkzeug erstellt werden, nun dem benutzerspezifischen Anzeigemodus entsprechen, wie er in den Voreinstellungen festgelegt wurde.
- Die Seite mit den Voreinstellungen "Übertragen" wurde so korrigiert, dass das Programm auf einem Computer ohne serielle Schnittstelle nicht mehr in eine Endlosschleife gerät.
- Die Fortschrittsanzeige beim Autorouten wird nun nur noch angezeigt, wenn die entsprechende Karte das Autorouting auch unterstützt.
- Beim Übertragen der Daten an einen GPS-Empfänger kann nun mittels einer Auswahl ("Checkbox") bestimmt werden, ob die Autorouting-Informationen mitübertragen werden sollen oder nicht. In den Voreinstellungen besteht die gleiche Auswahlmöglichkeit weiterhin. Die neuen Auswahl wurde vorallem darum zugefügt, damit der Benutzer das Übertragen der Routing-Daten bequem ausschalten kann, falls der GPS-Empfänger über zu wenig Speicherplatz verfügt, um die ausgewählten Kartenausschnitte aufzunehmen.
- Der Export-Dialog wurde so angepasst, dass das Dateiformat DXF nicht zur Auswahl angeboten wird, falls nur Karten für den Export ausgewählt wurden.
- Das Exportieren von Routen wurde so korrigiert, dass nun auch automatisch berechnete Routen ("Autorouten") korrekt exportiert werden.
- Der Dialog für die Eigenschaften eines Wegpunktes wurde so korrigiert, dass MapSource nun nicht mehr ungewollt beendet wird, falls ein falscher Wert für die Tiefe eingegeben wird.
- Der Dialog für die Eigenschaften eines Pfades wurde so korrigiert, dass nun der Knopf "auf Karte zeigen" auch aktiv ist, wenn der Pfad aus einem einzigen Pfadpunkt besteht.
- Bei gewissen Einstellungen wurde das Höhenprofil falsch dargestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Benutzen des Karten-Werkzeuges wurden Wegpunkt von Routen verdeckt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der Dialog für die Eigenschaften einer Route reagierte fehlerhaft, wenn das Feld für den Routennamen leergelassen wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der Suche-Dialog wurde so korrigiert, dass beim Abbrechen einer Suche auf die zuletzt angewählte Karte zurückgeschaltet wird. Falls das gesuchte Objekt auf einer anderen Karte der gleichen Produktefamilie gefunden wird, so schaltet MapSource automatisch auf diese Karte um. Bis jetzt schaltete MapSource beim Abbrechen der Suche nicht auf die vorherige Karte zurück.
- Der Fehlermeldung-Dialog wurde so geändert, dass nun davon keine Textteile mehr markiert werden können.
- Der Dialog für die Eigenschaften eines Pfades hatte einen Fehler, der dazu führte, dass MapSource ungewollt beendet wurde, falls der Benutzer in der Pfadpunkte-Liste die "Seite nach unten"-Taste ("Page down") drückte. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, nach dem Startbild eine Reihe von Logos anzuzeigen.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, ein Urheberrecht (Text und Logo) in der unteren linken Ecke des Karten-Fensters anzuzeigen, falls dies nötig ist.
- Es wurde die Einschränkung aufgehoben, dass die Namen von Wegpunkten, Routen, Pfade, Kartensätzen usw. nur Zeichen aus dem englischen Alphabet plus Zahlen, Leerschläge, "+" und "-" enthalten konnten. Es können nun beliebige Zeichen für diese Namen verwendet werden. Um diese Möglichkeit korrekt nutzen zu können, muss allerdings die Sprache im Betriebssystem korrekt eingestellt sein, d.h. um beispielsweise chinesische Zeichen eingeben zu können, muss die Standard-Sprache auf chinesisch eingestellt sein.
- MapSource wurde so angepasst, dass Namen für Wegpunkte, die auf Grund von Beschriftungen auf der Karte entstehen, nun in allen Sprachen korrekt generiert werden. Die Bezeichnung auf der Karte wird auf die vom Benutzer festgelegte Anzahl Zeichen gekürzt (wobei Leerschläge entfernt werden) und dann eindeutig gemacht. Bis jetzt hat das für nicht-englische Bezeichnungen nicht korrekt funktioniert.
- MapSource zeichnete die Karte zweimal, wenn der aktuelle Ausschnitt den Anti-Meridian überschritt. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde bisher fälschlicherweise beendet, wenn der Computer gesperrt wurde, während entweder ein Meldungsfenster angezeigt wurde, Daten von oder zu einem GPS-Empfänger übertragen wurden oder die Echtzeit-Darstellung der GPS-Daten aktiv war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Auf der Seite mit der seriellen oder der USB-Übertragung funktionierte die Tabulator-Taste nicht korrekt, wenn der Fokus auf dem "Öffnen"-Knopf lag, dieser aber deaktiviert war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Zentrieren auf einen Pfadpunkt funktionierte für jeden 99n+1 Punkt nicht korrekt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Suchen wurde "Bismarck" nicht gefunden, wenn als Staat "North Dakota" oder "ND" spezifiziert wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Echtzeit-Anzeige der GPS-Daten im NMEA-Modus wurde so verbessert, dass nun auch 3D-Positionen angezeigt werden können. Frühere Versionen konnten nur 2D-Positionen anzeigen.
- Die Echtzeit-Anzeige der GPS-Daten im NMEA-Modus war manchmal fehlerhaft. Diese Fehler wurde behoben.
- Der Gezeiten-Dialog wurde so korrigiert, dass die Zeiten nun im Format entsprechend den Windows-Einstellungen angezeigt werden.
- Während die Echtzeit-Anzeige der GPS-Daten aktiv war, wurden gewisse Informationen auf der Karte nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei Menus, die beim Klicken mit der rechten Maustaste aktiviert wurden und die mehr als 25 Einträge hatten, wurden manchmal falsche Einträge angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde so geändert, dass bei Menus, die beim Klicken mit der rechten Maustaste aktiviert werden und die nur einen Eintrag haben, kein Auswahl-Menu mehr angezeigt wird.
- MapSource wurde so geändert, dass bei allen Vergrösserungsstufen keine sich überlappende Pfadpunkte mehr gezeichnet werden. Damit ist sichergestellt, dass der Pfad nicht völlig verdeckt wird.
- In den Voreinstellungen wurde "Details" umbenannt in "Anzeige".
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, die Schriftart für Bezeichnungen, Meldungen und Wegpunkte in den Voreinstellungen unter "Anzeige" auszuwählen.
- Die voreingestellte Schriftgrösse auf der Karte wurde erhöht um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Der Wegpunkt-Dialog wurde so geändert, dass wenn der Benutzer eine Buchstaben-Taste drückt, nun der erste Wegpunkt angewählt wird, welcher mit diesem Buchstaben beginnt. Bei früheren Versionen wurde jeweils der erste Wegpunkt angewählt, dessen Symbol mit diesem Buchstaben begann.
- Das aktive Fenster - Karte oder Auswahllisten für Karten, Wegpunkte, Routen, Pfade und GPS - wird nun optisch hervorgehoben, damit es offensichtlicher wird, auf welchem Fenster der Eingabefokus liegt.
- Die Auswahllisten Karten, Wegpunkte, Routen und Pfade wurden so geändert, dass wenn der Eingabefokus auf einer dieser Listen liegt und der Benutzer eine Buchstaben-Taste drückt, so wird das erste Element angewählt, dessen Namen mit dem entsprechenden Buchstaben beginnt.
- Die Schnellauswahl über die Tastatur ("shortcuts") wurde so geändert, dass die Werkzeuge nur noch über die Schnellauswahl aktiviert werden können, wenn der Eingabefokus auf dem Kartenfenster liegt.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn "No map" aktiviert war und die Funktion Autoroute gestartet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn der Benutzer bei der Übertragung von Karten via USB-Schnittstelle den Datentransfer während der Phase "Karte Initialisieren" abbrach, so wurde MapSource ungewollt beendet. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei der Echtzeit-Anzeige der GPS-Daten gibt es die Einstell-Möglichkeit, die aktuelle Position auf der Karte zu halten. Wenn der Benutzer mittels "Gehe zu Position" einen Kartenausschnitt wählt, auf dem die aktuelle Position nicht sichtbar ist, so wird nun die Einstellung "Fahrzeug auf der Karte sichtbar halten" automatisch abgeschaltet.
- Die Knöpfe "Erneut berechnen", "Umkehren" und "Auf Karte anzeigen" waren bis jetzt fälschlicherweise nicht deaktiviert, falls keine Punkte in der Route waren. Dieser Fehler wurde behoben.
- In den Wegpunkte-, Routen-, Pfade- und Kartensätze-Dialoge wurden die ausgewählten Elemente nicht richtig hervorgehoben, wenn der Benutzer mit dem Tabulator ein solches anwählte. Dieser Fehler wurde behoben.
- Das Grad-Zeichen wurde bei Betriebssystemen in nicht-westlichen, europäischen Sprachen nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn der Benutzer im Routen-Dialog einen Wegpunkt mittels dem Knopf "Bearbeiten..." verändern wollte. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es wurde die Fähigkeit zugefügt, dass eine Textdatei, wie zum Beispiel eine Endbenützer-Lizenzvereinbarung, angezeigt werden kann, falls das entsprechende Produkt eine solche Datei enthält.
- Wenn ein GPS 35 USB die Verbindung zu den Satelliten verlor, so wurde die Meldung "Signal zu schwach" nicht angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim eingeblendete Text über allgemeinen Hauptverkehrsstrassen (z.B. in Europa) wird nicht mehr der Text "Hwy" vorangestellt. Bei US state highways ist dies aber weiterhin der Fall.
- MapSource wurde so angepasst, dass Mausklicks nun entsprechend dem allgemeinen Verhalten von Windows Programmen behandelt werden. D.h. wenn zum Beispiel auf den Maximieren-, Minimieren-, Schliessen- oder System-Knopf geklickt wird, so reagiert MapSource nun sofort. Wenn aber sonst in einen Bereich geklickt wird, z.B. auf die Karte oder einen Schieber, so wird nun MapSource lediglich aktiviert, ohne dass der Mausklick selbst verarbeitet wird.
- Die Autorouting-Funktion beachtete beim Berechnen einer Route fälschlicherweise bei gewissen Dienststrassen nicht, dass sie für den Privatverkehr nicht frei benutzbar sind. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn der Benutzer auf ein Produkt wechselt, welches eine Codeseite verlangt, die vom Betriebssystem nicht unterstützt wird, so wird nun eine entsprechende Meldung angezeigt und auf "No Map" gewechselt.
- Bei der Adress-Suche wurde der voreingestellt Wert für die Anzahl Treffer von 25 auf 100 erhöht.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn der Benutzer die ID der Route im Routen-Dialog änderte und dann versuchte, die Route mittels Rechte-Maustaste-Menu auf der Karte anzuzeigen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn der Benutzer im Wegpunkt-Auswahl-Dialog eine Auswahl traf, so wurde diese zwar hervorghoben, aber der Wegpunkt wurde nicht angezeigt, wenn er nicht schon vorher im Fenster sichtbar war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Autorouting-Funktion wurde optimiert, um die Berechnung von Routen zu beschleunigen. Die Verarbeitung gewisser problematischer Daten in einigen Produkten wurde verbessert. Der Autorouter konnte Fehlermeldungen von der Datenbank nicht richtig behandeln. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Autorouting-Funktion wurde so korrigiert, dass nun Fussgänger bei Einbahnstrassen in beide Richtung geführt werden.
- Bei gewissen Region-Einstellungen wurden PCX-Dateien nicht korrekt importiert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Im Font-Dialog wurden gewisse Schriftarten zur Auswahl angeboten, welche dazu führten, dass die Bezeichnungen auf der Karte nicht korrekt dargestellt werden konnten. Dieser Fehler wurde behoben.
- Es wurde auf Deutsch eine falsche Schnellauswahl über die Tastatur ("shortcut") für die Funktion "ausgewählte Objekte auf der Karte anzeigen" aufgeführt. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn zwei Wegpunkt-Symbole den selben Namen hatten. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn eine Meldungsfenster angezeigt wurde und der Benutzer gleichzeitig die Maus über ein Objekt in der Nähe des Kartenrandes bewegte. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der Suche-Dialog wurde so geändert, dass die Knöpfe "Auswahl" für "Adresse" und "Stadt" deaktiviert sind, wenn das Karten-Produkt keine entsprechenden Daten enthält. Ausserdem wurde der Suche-Dialog so geändert, dass die Auswahl nun auch in asiatischen Sprachen korrekt funktioniert.
Upgrade auf MapSource V4.10 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 6.4 MB)
Änderungen von Version 4.08 zu 4.09: (Erschienen am 11.06.2002)
- Beim Versuch, die Eigenschaften einer Schifffahrt-Karte mit einem Datum vor 1970 anzuzeigen, hatte MapSource einen fatalen Fehler angezeigt. Dieses Fehlverhalten wurde behoben.
- Die Reihenfolge beim Zeichnen einer Karte wurde verbessert. Manchmal wurden Karten mit einem grösseren über diejenigen mit einem kleineren Massstab ausgegeben.
Upgrade auf MapSource V4.09 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 5.0 MB)
Änderungen von Version 4.07 zu 4.08:
- Im Fenster mit den Eigenschaften der zurückgelegten Wegstrecke ("Track") wurde die Index-Kolonne manchmal nicht angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
- MapSource wurde ungewollt beendet, wenn bei einer leeren zurückgelegten Wegstrecke ("Track"), der "Show On Map"-Knopf gedrückt wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource blieb in einer Endlos-Schleife hängen, wenn der Routenname ungültige Zeichen beinhaltete. Dieser Fehler wurde behoben.
- MapSource wurde bei der automatischen Berechnung bestimmter Route manchmal ungewollt beendet. Dieses Problem wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V4.08 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 5.0 MB)
Änderungen von Version 4.06 zu 4.07:
- Es wurden verschiedene Verbesserungen beim Gezeiten-Vorhersage-Dialog gemacht.
- Bei topographischen Karten werden die Höhenlinien nun etwas heller dargestellt.
- Es wurden einige Fehler bei der Anzeige der Produkte-Informationen korrigiert.
- Fälschlicherweise war es möglich, Dokumente mit nicht-eindeutigen Wegpunkt-Namen zu erzeugen. Diese verursachten Probleme bei der Übertragung auf ein GPS. Dieser Fehler wurde behoben.
- Der Export von Dateien wurde manchmal auf Grund interner Fehler abgebrochen. Dies wurde behoben.
- Die Anzeige der Tiefe wurde so geändert, dass nun immer eine Stelle nach dem Komma angezeigt wird.
- Wegpunkte-Symbole wurden aus PCX5-Dateien falsch importiert. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Anzeige einer zurückgelegten Wegstrecke ("Track") wurde so geändert, dass bei genügend grossen Zoom-Faktoren die tatsächlich gespeicherten Punkte angezeigt werden.
- Die Einstellungen wurden um den Wert "Zeit" ergänzt, so dass die gewünschte Zeitzone ausgewählt werden kann.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, Teile einer zurückgelegten Wegstrecke ("Track") zu kopieren, einzufügen und zu löschen.
- Der Dialog "Route-Eigenschaften" verfügt nun über einen "Cancel"- und einen "Close"-Knopf.
- Die Berechnung der Gesamtzeit einer zurückgelegten Wegstrecke ("Track") wurde so geändert, dass sie nun der Summe der Zeiten der einzelnen Wegabschnitte entspricht.
- Bei der Darstellung einer zurückgelegten Wegstrecke ("Track") wird nun der aktuelle Wegabschnitt farblich hervorgehoben.
- Die Anzeige einer zurückgelegten Wegstrecke ("Track") wurde so geändert, dass nun die statistischen Angaben eines Wegabschnittes beim ersten Wegpunkt angezeigt werden statt beim letzen.
- Bei einer Kompakt-Installation von MapSource wurde beim Versuch eine Datei zu öffnen eine Fehlermeldung ausgegeben und das Programm ungewollt beendet. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die "Undo"-Funktion wurde so verbessert, dass wenn nichts rückgängig gemacht werden kann, beim Schliessen der Datei auch kein Speichern notwendig ist.
- Es wurde ein Menupunkt zugefügt, um eine Verbindung mit der GARMIN-Website herzustellen und die aktuelle MapSource-Version anzuzeigen.
- Die Anzeige der Kartengrösse wurde auf zwei Nachkommastellen geändert.
- Die Anzeige für Zeiten grösser als 24 Stunden wurde auf "N days HH:MM:SS" geändert. Zeiten kleiner als 24 Stunden werden nach wie vor als "HH:MM:SS" angezeigt.
- Die Suche nach Adressen wurde so erweitert, dass Strassennummern nun auch Buchstaben enthalten können.
- Änderungen der Eigenschaften von Wegpunkten werden nun sofort auf der Karte aktualisiert.
- Der Dialog "Wegpunkte-Eigenschaften" wird nun beim Drücken des "Show On Map"-Knopfes nicht mehr automatisch geschlossen.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, mit der rechten Maustaste in der Liste der Karten die Eigenschaften derselben anzuzeigen.
- Durch Doppelklicken oder Drücken der Enter-Taste werden nun die Eigenschaften einer Karte angezeigt.
- Beim automatischen Berechnen einer Route wird nun der Fortschritt angezeigt und es wurde die Möglichkeit zugefügt, die Berechnung abzubrechen.
- Der Programmteil für den USB-Programmer wurde so erweitert, dass er nun auch mit den neuen Speichertypen funktioniert.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, von einer zurückgelegten Wegstrecke ("Track") das Höhenprofil anzuzeigen.
- Beim Import einer PCX5-Datei wird eine Distanz von 0.0 nun als "unbekannt" interpretiert.
- Bei der Suche nach einer Adresse muss nun nicht mehr zwingend eine Strassennummer eingegeben werden, d.h. man kann jetzt einfach nach einem Strassennamen suchen.
- Bei der Datenübertragung wird nun die aktuelle Übertragungsgeschwindigkeit ("Baudrate") angezeigt.
- Beim Vergrössern eines Kartenausschnittes verschwand manchmal die Beschriftung gewisser Linien. Dieser Fehler wude behoben.
- Beim Versuch, die aufgezeichnete zurückgelegte Wegstrecke ("Track") zu löschen, wird nun eine entsprechende Warnung angezeigt.
- Beim Versuch, einen falschen Entsperrcode zu laden wurde MapSource manchmal ungewollt beendet. Dieser Fehler wurde behoben.
- Falls der Versuch, ein GPS-Gerät automatisch zu erkennen, misslingt, wird nun ein Text mit entsprechenden Vorschlägen angezeigt.
- Bei der Anzeige eines Dialoges, bei dem eine serielle Schnittstelle ausgewählt werden konnte, ist auf gewissen Rechnern ein Fehler aufgetreten, so dass MapSource ungewollt beendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Falls am Ende eines Suchbegriffs ein oder mehrere Leerschläge angefügt waren, wurden die entsprechende Worte nicht gefunden. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V4.07 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 5.0 MB)
Änderungen von Version 4.05 zu 4.06:
- Unterstützung für das arabische GPS 12 wurde zugefügt.
- Diverse Schreibfehler wurden korrigiert.
- Bei grossen Zoom-Faktoren wurden sehr kleine Kartenabschnitte nicht für die Übertragung ausgewählt. Dieser Fehler wurde behoben.
Upgrade auf MapSource V4.06 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 4.2 MB)
Änderungen von Version 4.03 zu 4.05:
- Unterstützung für die Darstellung von BlueChart Daten zugefügt.
- Dialoge für Eigenschaften von BlueChart Funktionen zugefügt.
- Dialog für Gezeiten-Vorhersagen für Gezeiten-Stationen zugefügt.
- Das Karten-Werkzeug wurde so angepasst, dass bei der Auswahl von sich überlappenden Karten (wie zum Beispiel bei BlueChart Daten) diejenige selektiert wird, deren Rand sich am nächsten beim Mauspfeil befindet.
- Das Karten-Werkzeug wurde so angepasst, dass alle ausgewählten Karten hervorgehoben werden, die beim Verschieben mit der Maus betroffen sind.
- Dem Karten-Werkzeug wurde die Möglichkeit zugefügt, eine einzelne Karte auszuwählen, falls sich überlappende Karten vorhanden sind (wie zum Beispiel bei BlueChart Daten).
- Die Anzahl serielle Schnittstellen (COM-Ports) wurde auf acht erweitert.
- Die Echtzeit-Darstellung der zurückgelegten Wegstrecke (tracking) wurde so geändert, dass nun immer eine Position angezeigt wird, auch wenn der Empfänger nicht das WGS 84-Datum oder ein unbekanntes Datum verwendet. Es wird aber eine entsprechende Warnung ausgegeben.
- Es wurde das holländische, das taiwanesische und das australische (GDA) Datum zugefügt. Das Hu-Tzu-Shan Datum wurde korrigiert.
- Das Zentrum des Bildschirmes kann nun mit einem Fadenkreuz markiert werden.
- Der zweite Dialog für die Einstellungen der seriellen Schnittstelle wurde eliminiert (die COM-Einstellungen können nun wo nötig direkt vorgenommen werden).
- Die automatische Nummerierung der Wegpunkte, Routen und zurückgelegten Wegstrecken (track) wurde so geändert, dass die gleiche Zahl nicht mehr mehrmals benutzt wird.
- Der Massstab wurde so geändert, dass er nun über der Route angezeigt wird.
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, aus dem Suchen-Dialog direkt zu den Eigenschaften zu gelangen.
- Es wurde sichergestellt, dass keine Sonder-Buchstaben (Umlaute, Akzente usw.) und andere nicht-darstellbare Zeichen eingegeben werden können.
- Der "Unlock Code"-Dialog wurden um die Funktionen Export und Import erweitert, um mit Code-Listen arbeiten zu können.
- Die Einstellungen können nun statt über einen Dialog über ein Register verwaltet werden.
- Die automatische Namensgebung und die Darstellung von Wegpunkten können nun voreingestellt werden.
- Die Genauigkeit der Darstellung der übertragbaren Karten bei eingeschalteten GPS-Kartendetails wurde verbessert.
- Probleme die manchmal beim Übertragen von Karten auftraten wurden behoben.
- Auswahlmöglichkeit "auf angewähltem Eintrag zentrieren" wurde dem Dialog "zurückgelegte Wegstrecke" (track) zugefügt.
- Bei eingeschalteter Echtzeit-Darstellung der zurückgelegten Wegstrecke (tracking) wird der entsprechende Dialog nun laufend nachgeführt.
- Die grauen Umrisse gesperrter Karten werden nun nicht mehr dargestellt.
- Beim Fehler-Dialog wurde die Möglichkeit zugefügt, den Inhalt der Log-Datei in die Zwischenablage zu kopieren.
- Die Reihenfolge beim Sotieren der Karten nach Grösse wurde korrigiert.
- Die Farbe des Kartenrasters wurde auf hellgrau geändert, um die Sichtbarkeit bei Karten auf denen Wasser weiss dargestellt wird zu verbessern.
- Beim Import im PCX-Format werden nun auch die Symbole für Wegpunkt mit geladen.
- Im "About"-Dialog wurde ein Knopf zugefügt, über den die aktuelle Version des USB-Treibers abgefragt werden kann. Anderseits wurde der Knopf zur Abfrage des Pfades zur MapSource Log-Datei entfernt.
- Bei den Grundkarten wurden Punkte nicht dargestellt, erschienen aber im eingeblendeten Fenster. Dieser Fehler wurde behoben.
- Bei DXF-Dateien wurden Informationen bezüglich 3D-Linien zugefügt, so dass alle Dimensionen ins AutoCAD 2000 importiert werden.
- Ein Problem wurde behoben, welches manchmal dazu führte, dass MapSource beim Starten sofort wieder beendet wurde.
- Es wurden Symbole für Wegpunkte "Geocache" and "Geocache Found" zugefügt.
- Die Warnung vor dem Überschreiben von vorprogrammierten Daten wurde verstärkt.
- Falls bei der Echtzeit-Darstellung der zurückgelegten Wegstrecke (tracking) keine serielle Schnittstelle (COM-Port) verfügbar ist, so wird nun eine entsprechende Meldung ausgegeben.
- MapSource wurde manchmal bei gewissen Dialogs ungewollt beendet. Diese Fehler wurden behoben.
- Die Suche nach Merkmalen für die Schifffahrt (Marinas) in BlueChart Daten wurde zugefügt.
Upgrade auf MapSource V4.05 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 4.1 MB)
Änderungen von Version 4.00 zu 4.03:
- Echtzeit Positionsanzeige und Wegstreckenaufzeichnung (Tracking) zugefügt.
- Kontext-Menu via rechte Maustaste zugefügt.
- Abfrage der Eigenschaften von Ausfahrten, Attraktionen ("points of interest"), Einrichtungen und Angelplätzen mittels rechte Maustaste zugefügt.
- Uneingeschränkte "undo" und "redo" Funktionalität zugefügt.
- Funktion "send mail" zum Versenden des aktuellen Dokumentes als Anhang zugefügt.
- DXF export für Grafiken welche den Äquator überqueren oder sich über mehrere UTM-Zonen erstrecken zugefügt.
- Warnung bei overzoom.
- Voreinstellung für Einheit der Tiefenangabe (Fuss, Meter, oder Fäden) zugefügt.
- Die Import/Export-Funktionen benützen nun das voreingestellte Standard-Verzeichnis (falls festgelegt)
- In der Status-Zeile werden nun 4 Ziffern für metrische Distanzen angezeigt.
- Fehler behoben, welcher dazu führte, dass bei der Routenwahl ein zu grosser Radius angezeigt wurde.
- Fehler behoben, welcher dazu führte, dass das Programm nach dem Ändern eines Wegpunktes via den Routen-Dialog ungewollt beendet wurde.
- Fehler behoben, welcher dazu führte, dass die Richtung manchmal mit 360 angezeigt wurde.
- Das Programm kann nun auch mit grösseren als den normalen Windows Fonts umgehen.
- File -> Open wurde so geändert, dass wenn die aktuelle Datei öffnet wird, der Benutzer/die Benutzerin wählen kann, ob die gemachten Änderungen beibehalten oder durch die Datei auf der Festplatte überschrieben werden sollen.
- Wenn eine .mps Datei geöffnet wird, für welche der Benutzer/die Benutzerin keinen Code hat, so werden die nicht geschützten Funktionen wie Wegpunkte usw. trotzdem aktiviert.
- Doppeltes Auffrischen des Bildschirms beim Programm-Start mit mehreren Werkzeugleisten wurde behoben.
- MapSource aktiviert beim Starten nun das zuletzte aktive Register.
- Die NavTech 32 MB Karten-Limite wurde entfernt.
- Fehler behoben, welcher beim Lesen via USB-Port einen "fatalen Fehler" angezeigt hatte.
- Falls ein NMEA Echtzeit-Wegaufzeichnung gestartet wird, so wird eine Warnung ausgegeben, falls nicht das Datum WGS84 eingestellt ist.
- "Browse"-Knopf wurde bei der Einstellung des Standard-Verzeichnisses zugefügt.
- Es können nun die Eigenschaften von Navaids angezeigt werden.
- Nicht gekaufte Karten können nun nicht mehr angewählt werden.
- Wenn der Benutzer/die Benützerin aufgefordert wird, eine CDrom einzulegen, aber der "Cancel"-Knopf angewählt wird, so wird nun nicht mehr automatisch die Einstellung "GPS Map Detail" deaktiviert.
- Wenn der Benutzer/die Benützerin aufgefordert wird, eine CDrom einzulegen, aber der "Cancel"-Knopf angewählt wird, so wird nun eine direkte Route erstellt.
- Der "preferences" Dialog wurde so geändert, dass ein unveränderbarer Wert für "mag var" angezeigt wird, falls "auto mag var" angewählt ist. Die "mag var" wird bestimmt durch das aktuelle Zentrum der angezeigten Karte.
- Änderung so dass de-installierte Karten nicht mehr angewählt werden können, bzw. beim Öffnen ausgefiltert werden.
- Änderung so dass übertragbare Kartenbereiche immer angezeigt werden und nicht bloss, wenn das Karten-Werkzeug aktiviert ist.
- Möglichkeit zugefügt, den GPS-Empfänger nach der Übertragung auszuschalten.
- Möglichkeit zugefügt, Daten zur Routen-Berechnung aus einer Karte zu entfernen, um die Grösse zu reduzieren.
Upgrade auf MapSource V4.03 (Selbst-extrahierende ZIP-Datei, 3.6 MB)
Ältere Versionen: